
Winter-Kampagne: Deutsche Telekom-CBO Ulrich Klenke lädt zur KI-Challenge ein
Es gibt ein Storyboard, ein paar Regeln und knapp zwei Monate Zeit. Dem Sieger winken 10.000 Euro Preisgeld… sowie Ruhm und Erfahrung.
Künstliche Intelligenz (KI) ist auf dem Vormarsch – sie steckt mittlerweile in immer mehr Software und begleitet uns, oft unerkannt, im Alltag. Bei künstlicher Intelligenz handelt es sich um ein System, das mithilfe von Daten lernt und dafür Algorithmen nutzt. KI wird nicht nur bei der Bildersuche oder Sprachassistenten eingesetzt, sondern hat auch einen großen Einfluss auf die Werbebranche, da durch KI und maschinelles Lernen viele Marketing-Prozesse automatisiert werden können.
Es gibt ein Storyboard, ein paar Regeln und knapp zwei Monate Zeit. Dem Sieger winken 10.000 Euro Preisgeld… sowie Ruhm und Erfahrung.
Eine neue Studie von Qualtrics zeigt: Deutsche Marketingchefs vertrauen trotz hoher BI-Investitionen oft mehr dem Bauchgefühl als Daten. KI und synthetische Forschung gelten als Ausweg, doch zeigt die Praxis, wie steinig dieser Weg ist.
Siemens Hausgeräte setzt auf die Plattform "Intelligenz, die begeistert": Mit Social-First, klarer Bildsprache und konkreten KI-Use-Cases ist sie eine Blaupause für global steuerbare, lokal anschlussfähige Markenarbeit.
Smartphone draufhalten, sofort kaufen: Amazons Lens Live macht aus jedem Objekt einen Shop. Warum das für Marken ein Gamechanger ist – und Google nervös macht.
Fiverr zeigt mit dem KI-generierten Charakter Garry, wie Kampagnenproduktion neu gedacht werden kann. Wir haben mit den Verantwortlichen Nir Refuah und Shiri Hellmann über Workflow, Kosten und die Folgen für Marken gesprochen.
Mit dem Modell „Nano Banana“ hebt Google die Bildbearbeitung in Gemini auf ein neues Level. CMOs und Kreative können damit identitätswahrende, realistische Visuals erstellen – von Kampagnenbildern bis Social Content.
ChatGPT-5 ist zwar nicht die erste Künstliche Super-Intelligenz, als die es zunächst gehandelt wurde – dennoch bringt es einige spannende verbesserte Fähigkeiten mit. Tanja Braemer von der KI-Beratung Disruptive erklärt, welche Features es gibt und was sie wirklich können.
Google hat drei KI-Spots im Rahmen einer Challenge umsetzen lassen. Sieht so die Zukunft der Werbung aus? Sparkasse, HelloFresh und Lounge by Zalando haben sich auf das Experiment eingelassen.
Die neue Pipedrive-Studie zeigt: Effizienzgewinne durch KI reichen nicht aus, wenn Überstunden und Stress die Performance bremsen. Im Interview erklärt CPO Viktoria Ruubel, wie Unternehmen KI sinnvoll nutzen und gesunde Arbeitsmodelle etablieren können.
Der KI-Zwerg Perplexity will den Browser-Giganten Chrome kaufen. Das klingt zunächst abstrus. Aber es wirft ein Schlaglicht auf die disruptive Entwicklung des globalen Media- und Werbemarkts. Die Hintergründe.
Die Spielregeln im Online-Marketing ändern sich – und zwar rasant. KI hält Einzug in Suchmaschine, Plattformen und Tools. Und immer öfter liefert KI direkt Antworten, ohne Klick auf eine Website. Das hat massive Auswirkungen auf SEO, Traffic und Content-Strategien. Die große Frage ist: Wie schaffe ich es, dass meine Marke in KI-Antworten sichtbar wird?
Erstmals verbringen Menschen weltweit mehr Zeit mit Online-Videos als mit klassischem Fernsehen. Der „Digital Report 2025“ von We Are Social und Meltwater liefert detaillierte Daten zu Mediennutzung, KI und Social Media und zeigt, welche strategischen Weichen Marken jetzt stellen müssen.
Mit ChatGPT-5 steht der nächste KI-Meilenstein bevor – und er verspricht weit mehr als nur bessere Texte. W&V erklärt, welche Fähigkeiten wirklich relevant werden, wo Potenziale für Marketing und PR liegen, und warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, Strategien neu zu denken.
Die meisten Unternehmen wollen KI einführen, doch oft fehlt die Basis, denn die Datenqualität, Prozesse und das Know-how sind nicht ausreichend. Sebastian Rahmel, Geschäftsleiter und KI-Architekt bei Encurio, erklärt im Interview, worauf es bei der KI-Einführung wirklich ankommt und welche typischen Fehler Entscheider vermeiden sollten.
Eine neue Studie der University of Exeter zeigt, wie KI in Deutschland genutzt und bewertet wird. Die Ergebnisse offenbaren sowohl Risiken als auch Chancen und machen die Notwendigkeit differenzierter Strategien im Marketing deutlich.
Apple investiert massiv in Künstliche Intelligenz und übernimmt KI-Startups im Wochentakt. CEO Tim Cook kündigt eine aggressive Neuausrichtung an, das kann auch die Werbebranche beeinflussen.
Fiverrs neue Kampagne parodiert den KI-Hype mit einer singenden Avocado um zu zeigen: Wer Apps und Websites bauen will, braucht mehr als nur smarte Tools, die alles automatisieren. Die Aktion liefert handfeste Learnings für Marketer im KI-Zeitalter.
Künstliche Intelligenz ist bei Seven.One Media kein Experiment mehr, sondern strategisches Werkzeug. Mit Marken wie Nobilia, Grana Padano und Frei Öl zeigt das Unternehmen jetzt, wie KI den kreativen Prozess beschleunigt, Kampagnen effizienter macht – und neue Kundengruppen erschließt.
Zum Start der neuen Agent-Funktion von ChatGPT warnt der eigene CEO Sam Altman vor den Risiken der eigenständig agierenden Digital-Assistenten. Aus guten Gründen, wie erste Praxistests zeigen. Timm Rotter, Gründer der KI-Beratung disruptive, erklärt, was beim Umgang mit ChatGPT Agent zu beachten ist und warum Agentic AI zum nächsten großen Leadership-Thema wird.
Mit dem neuen Media-Mandat für die Dentsu-Tochter iProspect startet BMW eine Strategieoffensive in 23 europäischen Märkten. Im Fokus stehen datengetriebene Markenführung, KI-gestützte Mediaplanung und das Modell „Networked Intelligence“.
Eine aktuelle Yext-Studie zeigt: Konsumenten vertrauen KI-gestützter Suche zunehmend. Das hat weitreichenden Folgen für Marken. Im Interview erklärt Björn Lorenzen, Regional VP EMEA Central bei Yext, wie Unternehmen darauf strategisch reagieren sollten.
Dank KI werden CMOs immer mehr ihrer Aufgaben automatisieren. Jung von Matt baut dafür den Standort München aus. Verena Schmelzle übernimmt die Geschäftsführung von JvM Creators.
Google macht Ernst mit der KI-Revolution: Das Unternehmen startet "Web Guide", ein Search Labs-Experiment, das die Art, wie wir Informationen finden, grundlegend verändert könnte.
Kaum gegründet, schon prominent: Kurios gewinnt mit Weledas Tina Müller eine der bekanntesten Markenchefinnen für den Social-First-Ansatz. Im Interview erklären die Gründer Leonhard Keller und Mark Köhler, wie Timing, KI und „merk-würdige“ Ideen Marken aus dem Social-Einheitsbrei holen sollen.