
Studie: Werbemarkt: So bewegen sich die Budgets
Deutsche Werbeerlöse steigen um 9,4 Prozent auf 33,3 Mrd. Euro. Wie sich die Budgets verändern und was das für Marketing-Entscheider:innen bedeutet.
Die Digitalisierung gilt in allen Wirtschaftszweigen als eine der wichtigsten Herausforderungen. Dem Digital-Verband Bitkom zufolge sind sich 96 Prozent aller deutschen Unternehmen der Bedeutung der digitalen Transformation bewusst und sehen sie als Chance. Jeder zweite Arbeitgeber rechnet laut einer Umfrage des Verbandes im Zuge der Digitalisierung mit mehr Jobs für gut ausgebildete Beschäftigte in den kommenden zehn Jahren.
Deutsche Werbeerlöse steigen um 9,4 Prozent auf 33,3 Mrd. Euro. Wie sich die Budgets verändern und was das für Marketing-Entscheider:innen bedeutet.
Die Debatte um die Marktmacht von Google, Meta & Co. spitzt sich zu. Warum Diversifizierung im Marketing jetzt strategisch unverzichtbar ist, ordnet Norman Wagner, Managing Director DACH von Utiq, im ausführlichen Interview ein.
Eine neue Hyland-Studie zeigt: Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz setzen beim Thema Digitalisierung stark auf Sicherheit. Bei Cloud, KI und Content Services bleibt das Tempo jedoch oft auf der Strecke. Ein europäischer Vergleich macht deutlich, wo Chancen ungenutzt bleiben.
Der Ruf nach Social First wird lauter. Zuletzt ging mit Butter Social ein weiteres Spezialangebot an den Start. Müssen CMOs den Trend ernst nehmen?
Kevin Tiedgen liebt seinen Job. Umso mehr frustriert den Data-Spezialisten von Jung von Matt, wie schlecht sich Agenturen gegenüber Kunden verkaufen. Sie machen ihren Wertbeitrag nicht klar und werden entsprechend schlecht vergütet. Das Problem ist: Für die meisten ist es bequemer so.
Wie muss sich HR im KI-Zeitalter aufstellen? Prof. Dr. Walter Jochmann, Managing Director beim Beratungsunternehmen Kienbaum, spricht im W&V-Interview über digitale Glaubwürdigkeit, neue Kompetenzprofile und die Rolle von HR als echter Transformationspartner.
Burkhard Müller, neuer Präsidiumssprecher des Art Directors Club für Deutschland, will den Kreativenclub zu einer Plattform für CMOs und Agenturen machen und lieber kein Agenda-Setting mehr betreiben. Das ist richtig so, weil es ohnehin nie funktioniert hat.
Servicewüste Deutschland? Die Agentur Jung von Matt Neckar hat für ihren langjährigen Kunden L-Bank einen Avatar entwickelt, der im Dialog mit Interessierten durch den digitalen Geschäftsbericht 2024 führt. Das könnte in Sachen Brand und User Experience einen ganz neuen Standard setzen.
Wie KI das Marketing revolutioniert, diskutierten Maša Schmidt von SAP und Carolin Rziha von Ritter Sport auf dem Panel "Beyond Transformation" beim W&V Summit. Wir haben die CMOs von Salesforce, Hubspot, Twilio und Miss Pompadour zum Thema befragt und liefern die ultimative Transformationsanleitung für Marketingverantwortliche.
Die Baumarktbranche steht vor einem Wandel: Printwerbung verliert an Bedeutung, während digitale Kanäle immer mehr ins Zentrum rücken. Eine Webnetz-Analyse zeigt, wer auf Social Media die Nase vorn hat – und wer seine Strategie überdenken sollte.
Microsoft-CEO Satya Nadella sieht die eigentliche Herausforderung bei künstlicher Intelligenz nicht in der Entwicklung einer superintelligenten KI, sondern in der Steigerung der Produktivität. Seine Forderung: KI soll das globale BIP um zehn Prozent steigern. Doch wie können Unternehmen dieses Potenzial konkret nutzen?
Sie haben nachgemessen: Der Rewe-Media-Chef Jan Flemming und der Pioneers-Geschäftsführer Joel Koch haben die Leistung von Geo-Targeting-Anbietern überprüft. Note: Ungenügend.
Neue KI-Technologien ermöglichen zunehmend eine Hyperpersonalisierung, die das digitale Marketing umkrempelt und gleichzeitig neue berufliche Qualifikationen erfordert. Eine neue Bitcom-Studie liefert detaillierte Einblicke in das spannende Themenfeld.
Zeit und Fortschritt für Unternehmen: Die VARIO Software AG zeigt, warum Werte und Technologie bei der ERP-Wahl gleichermaßen wichtig sind.
Deutschland ist einer der größten Digitalwerbemärkte in Europa und daher äußerst attraktiv für AdTech-Unternehmen. Ghanem Awn, Managing Partner von Polarisfactor, erklärt im Interview, warum Deutschland im europäischen Werbegeschäft trotz Wirtschaftskrise eine zentrale Rolle spielt und auch künftig spielen wird.
Das Medienhaus Axel Springer startet eine neue Medienoffensive: Unter dem Namen "Premium-Gruppe" vereinen sich Welt, Politico Deutschland und Business Insider Deutschland. Das bedeutet große Veränderungen für die Zukunft des Medienhauses.
Agenturen stehen unter Druck. Die lahmende Konjunktur und die Diskussion um KI stellt viele Geschäfts- und Vergütungsmodelle in Frage. Das mache einen Fokus auf die Werbewirkung dringlich, sagt GWA-Präsidentin Larissa Pohl im W&V-Interview. Ihr Verband will hier unterstützen.
Programmatische Technologien verändern die Digital-Out-Of-Home (DOOH)-Werbung, indem sie es Marken ermöglicht, datengetriebene und wirkungsvolle Kampagnen zu gestalten. Echtzeit-Zielgruppenansprache, effiziente Medieneinkäufe und verbesserte Kampagnenmessung machen DOOH zu einer wichtigen Größe im Werbemarkt.
Künstliche Intelligenz bietet Marken ungeahnte Chancen, stellt sie aber auch vor neue Herausforderungen. CMOs müssen sich jetzt entscheiden, ob sie KI strategisch integrieren – oder langfristig ins Hintertreffen geraten.
Wir zeigen am 05. November einen Tag lang mit Praxis-Tipps und Use Cases, wie Brands und Merchants zukünftig verkaufen werden und wie sich Unternehmen heute darauf vorbereiten können.
Mediamarkt-Saturn setzt einen neuen KI-Voicebot ein, der Anfragen rund um die Uhr automatisch beantwortet. Er nutzt FAQ-Daten, leitet aber bei Bedarf an "echte" Mitarbeiter weiter. Er ist Teil der umfassenden digitalen Transformation der Elektronikkette.
Bettina Fetzer leitet bereits das Marketing und die Kommunikation der Marke Mercedes. Künftig übernimmt sie auch den Bereich Digital und führt damit die Customer Journey zusammen. Warum das für die Marke gerade jetzt entscheidend ist.
Nach dem Eiertanz von Google um die Abschaffung von Third-Party-Cookies ist Cookie-basierte Werbung zwar weiterhin möglich, datenschutzkonform ist sie jedoch nicht. Stattdessen sollten Marken, Agenturen und Publisher gerade jetzt auf Contextual Advertising umsteigen, meint Seedtag Managing Director Nicolas Poppitz.
Die Chefin der Werbeagentur Grey hat gekündigt. Offenbar war sie mit den Umbau- und Sparplänen der Holding nicht einverstanden. Ihre Bilanz fällt gemischt aus.