Media
Die Welt wird zunehmend crossmedial. Die Zahl der Medien-Channels steigt, sowohl gedruckt als auch elektronisch und digital. Damit ergeben sich zugleich unzählige neue Möglichkeiten, diese Kanäle im Marketing-Mix der Unternehmen einzubinden. Welche Trends und Innovationen in der Vermarktung eine wichtige Rolle spielen und mit welchen Tools wie die Messung der Werbewirkung weiter präzisiert wird, ist hier nachzulesen.

Brand Safety: Warum Sora 2 für Marken zum unkalkulierbaren Image-Risiko wird
Das KI-Tool Sora 2 revolutioniert die Bewegtbildproduktion und stellt Marken und Medien vor ein neues Dilemma. Eigener Content ist leicht erstellt, jedoch greifen auch andere (ungeniert) zu: Was einerseits Reichweite bringt, aber der Reputation schadet. Wie Unternehmen und Mediakanäle sich dafür wappnen.

Tiktok-Brand des Monats: Familienimbiss statt Weltkonzern: Zagros030 zeigt Marken, wie Tiktok geht
Ein Kreuzberger Imbiss schlägt auf TikTok Porsche und Red Bull: Zagros030 zeigt, dass ehrliches Storytelling und familiäre Authentizität mehr bewirken können als jedes Hochglanzvideo.

Social Performance Travel Brands: Humor schlägt Hochglanz: Wie Booking Airbnb auf TikTok abhängt
Eine datenbasierte Webnetz-Analyse zeigt, wie ungleich Buchungsplattformen auf Social Media performen. Während Booking mit Humor Reichweite erzielt, setzt Airbnb auf Stars. Und deutsche Anbieter? Die bleiben weitgehend blass.

KI-Reifegrad-Report 2025: Wie Medienhäuser KI nutzen und warum Wachstum (noch) ausbleibt
Der neue KI-Reifegrad-Report von BDZV und Retresco zeigt: Generative KI ist im redaktionellen Alltag angekommen, doch der Fokus liegt auf Kosten- und Effizienzgewinnen statt auf Innovation. Was das für Geschäftsmodelle, Strukturen und strategische Perspektiven bedeutet, erklärt Retresco-CEO Johannes Sommer im Interview.

Case Study: Audio-Strategie: So gut wirkt die Telekom-Kampagne "Gegen Hass im Netz"
Die aktuelle Telekom-Kampagne "Augen Auf" beweist, dass Audio weit mehr ist als ein Werbekanal. Es ist das Medium, das Menschen dort erreicht, wo sie aufmerksam zuhören. Dass damit messbar Wirkung erzielt wird, belegen die Zahlen hinter der Erfolgskampagne.

User Generated Content: 4 Millionen Views ohne Media-Budget: Wenn UGC zum Marken-Asset wird
Statt Einzelmaßnahmen entsteht eine fortlaufende Story, die Communitys bindet und Plattformkultur bedient – mit messbarer Wirkung jenseits klassischer Kampagnenlogik. Warum der neue Maßstab für Werbung nicht Sichtbarkeit, sondern Teilhabe ist. Ein Plädoyer von Viktoria Renner, Co-Gründerin von Ozmoze.

Award: 5 Jahre DOOH Creative Challenge: Telekom, BMW & Hinz & Kunzt räumen ab
Zum Jubiläum der DOOH Creative Challenge wurden 18 Awards verliehen – von datengetriebener Kreation bis zu emotionalem Storytelling. Der Wettbewerb zeigt, wie vielseitig Digital Out of Home geworden ist und welchen Beitrag es zum Markenerfolg leistet.

New Search is now: Wie KI und Social die Suche neu erfinden und Marken vor ein Problem stellen
Der OMD-Report „New Search is now“ zeigt: Google verliert seine Vormachtstellung. KI-Systeme und Social Media-Plattformen verändern das Suchverhalten und fordern neue Strategien von Marken.

"Are you TVable?": Wie Taico den Einstieg ins Streaming Advertising öffnen will
Mit der Initiative "Are you TVable?" will das Martech-Unternehmen Taico den Zugang zu Connected TV vereinfachen – datenbasiert, KI-gestützt und transparent. Im Interview erklärt Co-Founder Alexander Ermisch, wie Streaming-Werbung planbarer wird, welche Rolle Agenturen behalten und warum CTV aus seiner Sicht bald das neue Leitmedium wird.

Top Insta-Brands to watch – September 2025: Lifestyle statt lauer Kaffee: Warum Lap Coffee heißer ist als Starbucks
Trotz deutlich kleinerer Followerzahl erzielt Lap die bessere Resonanz. Lap nutzt Storys, um täglich präsent zu sein, und Reels, um neue Menschen zu erreichen. Starbucks postet seltener – und bleibt blasser. FMCG-Marken können daraus einiges ableiten für Awareness und Abverkauf.

Programmatic: Retail Media in Deutschland: Warum der Werbemarkt am Point of Sale an Fahrt aufnimmt
Retail Media wächst - aus guten Gründen. Jüngstes Beispiel: MediaMarktSaturn macht seine Ladenflächen programmatisch buchbar.

Deutscher Mediapreis 2026: Call for Entries: Die Einreichephase des Deutschen Mediapreises ist gestartet
Die Bewerbungsphase für den 28. Deutschen Mediapreis ist eröffnet. W&V sucht wieder die kreativsten und effektivsten Mediakampagnen aus Deutschland. Jetzt einreichen!

Tiktok-Brand des Monats: Pop’it und Super Pop – wie zwei Copycats vom Tiktok-Streit profitierten
Ein vermeintlicher Nachahmer-Streit entwickelte sich zum viralen Drama: Auf Tiktok ging es hoch her zwischen Pop’it und Super Pop. Creator, Clips und Community bestimmen, wem die Sympathien gelten – nicht die Presse. Am Ende profitierten beide Marken von der Aufmerksamkeit. Ein Lehrstück für Markenkommunikation im Creator-Zeitalter.

Kantar Media Reactions 2025: Zwischen Vertrauen und Budget: Warum Marketer an den falschen Stellen investieren
Die Schere zwischen Kundenvertrauen und der Verteilung von Werbebudgets geht weiter auf: Häufig werden die eigentlich effizienteren Kanäle vernachlässigt. Die Gründe sind vielfältig. Einer davon: Gehypte Plattformen werden gewählt, um sich als innovative Marke zu positionieren.

Hacking the feed: Copycat vs. Original: Saint Sass gewinnt im Battle um die Wiesn-Kollektion
Calzedonia launcht eine Wiesn-Kollektion, die der des Start-ups Saint Sass ähnelt. Doch wem fliegen die Sympathien zu? Der Marke, die mit Personality überzeugt. Jason Modemann von Mawave hat drei Learnings, die Marketer aus dem Case mitnehmen können.

Neue Tools für Unternehmen: Visuelle Suche trifft Performance-Marketing: So will Pinterest die Gen Z überzeugen
Pinterest hat neue visuelle Werbelösungen im Portfolio. Dazu zählen Top-of-Search-Anzeigen, die die Klickrate erhöhen sollen, Local Inventory Ads für Echtzeit-Preise im Geschäft sowie Media Network Connect zur Integration von First-Party-Händlerdaten.

Mediaplanung: Von Reichweite zu Aufmerksamkeit: OMD und Eye Square wollen neue Währung etablieren
Die Mediabranche diskutiert seit Jahren über neue Erfolgskriterien jenseits klassischer Reichweiten-KPIs. Nun wagen OMD Germany und Eye Square einen gemeinsamen Vorstoß, um "Attention" als zentrale Währung in der Mediaplanung zu etablieren. Ziel: Qualitative Reichweite statt nackter Zahlen soll den wahren Erfolg von Kampagnen messbar machen.

Forbes Top Creators 2025: Community statt Größe: Wieso Marken Influencer-Marketing neu denken müssen
Creator werden zunehmend selbst zu Marken und Unternehmern - das zeigt die aktuelle Liste der "Top Creators 2025". Für Marketer heißt das: Für die Zusammenarbeit gelten neue KPIs und andere Regeln.

Social-Media-Strategie: Lidls Erfolgspfad: Vom Linkin-Park-Meme zur Social-Media-Strategie
Der Discounter zeigt, wie sich kulturelle Phänomene sofort in Marketing-Power umwandeln lassen – und dass Geschwindigkeit über Relevanz entscheidet. Etwa diesen Sommer, als Lidl binnen kürzester Zeit eine Steilvorlage von Linkin Park zum Marketing-Coup des Jahres umfunktionierte. Dahinter steckt ein vielversprechendes neues Team, das Lidl zum Liebling der internetaffinen GenZ machen will.

W&V Printmagazin: EDITION N° 14 – SEPTEMBER 2025
Ab sofort im Magazin und online: Top U33 – Die nächste Generation im Marketing/VW-Kommunikationschef Jens Katemann: Mit Social zur Lovebrand/Lidl setzt auf Meme-Marketing/
Pinterest – Inspiration wird Umsatz/Social-First-Agenturen im Praxis-Check/Mattes Schrader/OWM/Linkedin

Coffee-Chain-Check: Wie Starbucks die Konkurrenz bei Social Media abkocht
Eine Analyse von Webnetz zeigt: Starbucks dominiert auf Instagram und TikTok, LAP Coffee sucht trotz hoher Frequenz noch die zündende Tonalität, Espresso House punktet mit starkem Community Management. Der Rest lässt Potenzial liegen.

Angst vor der "Traffic-Apokalypse": Zero-UI, Trusted AI, Transparenz: Die wichtigsten KI-Trends für Verlage 2025
Für Verlage wird KI zunehmend zum Gamechanger: Personalisierte Inhalte, smarte Paywalls und datenbasierte Erlösmodelle stehen ganz oben auf der Agenda. Gleichzeitig wächst der Druck, Vertrauen und Transparenz zu sichern.

Effizienz vs. Emotion: Mehr "glücklicher Zufall" statt Berechnung: So geht kreatives Targeting
Werbung muss wieder mehr überraschen, fordert Marc Fischli, Executive Managing Director EMEA bei Criteo. Targeting schafft Effizienz - schön und gut. Doch dabei werde zu oft versäumt, Emotionen beim Publikum zu wecken.

Strategie für mehr Wachstum: Pinterest: Warum Positivität als Conversion-Booster wichtiger wird
Cecile van Steenberge will bei Pinterest das internationale Werbe- und Shoppinggeschäft außerhalb Nordamerikas skalieren. Dafür sieht sie neben KI und Visual Search auch Positivität als wichtigen Helfer an.




