
Wichtige Änderungen:
Das musst du zum Deutschen Mediapreis 2026 wissen
Der Deutsche Media-Preis wird auch 2026 herausragende Arbeiten und Strategien der Mediabranche auszeichnen und Benchmarks setzen. Außerdem wird er deutlich attraktiver für Media-Agenturen. Hier sind die wichtigsten Neuerungen und Termine.

Foto: W&V
Der Deutsche Mediapreis verleiht Sichtbarkeit und Relevanz. 2026 mehr denn je. Denn wir haben ihn noch besser gemacht.
Erstmals werden die Agenturen und ihre Kunden, die es auf die Shortlist geschafft haben, auch eine Präsenz auf dem W&V Summit erhalten. Der W&V Summit findet im Anschluss an den Deutschen Mediapreis am 11. und 12. März 2026 statt. Der W&V Summit ist das Jahresauftakt-Event der Marketing-Entscheider.
Außerdem haben wir die Wahl zur Media-Agentur des Jahres optimiert. Nach dem Motto: Performance statt schierer Größe. Das Prozedere ist denkbar einfach: Wer im laufenden Wettbewerb am besten abschneidet, erhält die Auszeichnung als Media-Agentur des Jahres.
Konkret: Für jede Shortlist-Platzierung und jedes Team, das es ins Finale der Media Youngsters geschafft hat, gibt es einen Punkt. Für jede Media-Preis-Trophäe gibt es drei Punkte. Aus der Summe ergibt sich die Sieger-Agentur. Das bringt Dynamik in den Wettbewerb und erhöht die Spannung.
Einreichen lohnt sich also mehr denn je!
Der Branchen-Nachwuchs kann sich im Media Youngster Wettbewerb unter Beweis stellen und konkurriert erneut dank Weischer um ein Ticket zu den Cannes Lions.
Die Termine
- 01.10.2025, 16:00 Uhr – Start der Einreich-Phase
- 05.11.2025, 16:00 Uhr – Einreichungsschluss Media Youngsters
- 19.11.2025, 16:00 Uhr – Ende Early Bird Phase
- 27.11.2025 – Media Youngster Vorentscheid in München & Düsseldorf
- 17.12.2025, 16:00 Uhr – Finaler Einreichungsschluss (ohne Videos)
- 19.01.2026, 12:00 Uhr – Deadline für Video-Einreichungen
- 10.03.2026 – 10.00 - 14.00: Media Youngsters Finale
- 10.03.2026 – Verleihung des Deutschen Mediapreises 2026
Die Kategorien
Die bewährte Aufteilung in Media Youngsters, Media-Ideen, Media-Strategien und den beiden Sonderpreisen für die Media-Persönlichkeit und Media-Agentur des Jahres bleibt bestehen.
Bei den Media-Ideen stehen wie im Vorjahr zehn Kategorien zur Auswahl:
- Audio (Hörfunk, Podcasts, Streams)
- Content Marketing
- Data
- Social Media
- Green Media
- Markenerlebnis & Event
- Retail Media & Commerce
- Total Video
- Werbung im öffentlichen Raum
Die Media-Strategien werden in den Rubriken national und regional vergeben.
Die Media-Persönlichkeit des Jahres wird von der Jury bestimmt.
Mut, Kompetenz und Leadership-Qualitäten: Das zeichnet die W&V Top 100 aus. >>> Hier findest Du alle W&V Top 100/2025: Menschen, die was bewegen.
Was passiert gerade in Media und Social Media? Das wichtigste Thema der Woche wird ab sofort im kostenlosen Newsletter W&V Media Mittwoch analysiert und eingeordnet. Plus: eine Auswahl der spannendsten aktuellen Ereignisse der Branche. Hier geht's zur Anmeldung>>>
Du willst die schnelle News-Übersicht am Morgen? Starte mit dem W&V Morgenpost-Newsletter bestens informiert in den Tag. Melde dich hier an.