
Designed to be deleted:
Dating-App Hinge startet in Deutschland durch
In den USA ist die Dating-App Hinge schon seit geraumer Zeit sehr erfolgreich unterwegs, seit Mai ist sie auch in Deutschland verfügbar. Nun wird sie mit einer Kampagne beworben.

Foto: Hinge
Dating-Apps gibt es in rauen Mengen und wer sie nutzt, der weiß, wieviel Zeit man damit verbringen und vergeuden kann. Likes und Swipes, Ghost Matches und Gamification zeichnen moderne Apps aus – und genau an dieser Stelle ist die App Hinge, die seit Mai in Deutschland verfügbar ist und jetzt in einer Kampagne beworben wird, anders als die anderen. Im Mittelpunkt der Aktivitäten stehen Out-of-Home-Plakate in Berlin und später im Jahr auch in München, Hamburg, Frankfurt und Köln. Darüber hinaus kommen digitale Anzeigen im Web sowie TV-Spots bei Hulu zum Einsatz, die allerdings auf den US-Markt beschränkt sind. Neben Anomaly und Havas ist auch Red Antler an der in Stockholm umgesetzten Kampagne beteiligt, die Produktion verantwortete Aspekt. Das Motto "Designed to be deleted" spielt auf den Erfolg der App an, die nach einer schnellen Vermittlung zügig wieder vom Smartphone verschwinden kann.
Durch seine Fokussierung auf das Wesentliche, nämlich ernsthafte Beziehungen zu finden und aufzubauen, ist Hinge in den USA, Australien und Großbritannien zu einer Erfolgsgeschichte geworden, die sich nun in Deutschland fortsetzen soll. Regeln, Timer oder Games gibt es bei Hinge nicht, stattdessen setzt die Apps auf echte Konversation per Text, Bild und Audio. Darüber hinaus erlaubt die App eine kreative Gestaltung des Profils, um aus der Masse herauszustechen. Ermittelte Matches sollen anhand der integrierten KI samt Machine Learning nicht nur besonders schnell, sondern vor allem auch besonders passend sein.
Mut, Kompetenz und Leadership-Qualitäten: Das zeichnet die W&V Top 100 aus. >>> Hier findest Du alle W&V Top 100/2025: Menschen, die was bewegen.
Wie dich Marketingstrategien und Kampagnen weiterbringen? Jeden Dienstag im Marken-Newsletter >>> W&V Brand Diagnostics