WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Podcast:
Neuer Podcast zum Thema Künstliche Intelligenz

Ein neuer Podcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) soll die Menschen informieren, ob KI ein Bewusstsein entwicken kann – und was das für die Menschen eigentlich bedeutet.

Text: Julia Gundelach

30. September 2020

Je besser die Menschen informiert sind, desto geringer ist die Skepsis
Je besser die Menschen informiert sind, desto geringer ist die Skepsis

Foto: KIT

Je informierter die Menschen sind, desto weniger Vorbehalte und Angst haben sie gegenüber neuen Technologien wie Künstlcihe Intelligenz. So hatte kürzlich eine Untersuchung von Bitkom gezeigt, dass rund zwei Drittel (68 Prozent) KI eher als Chance sehen, nur 29 Prozent schätzten die Technologie eher als Gefahr ein. Bei einer Umfrage im Jahr 2017 lagen Befürworter und Skeptiker noch gleichauf.

Mittlerweile wird das Thema KI in der Gesellschaft breit diskutiert - oft geht es dabei um die Frage, ob KI ein Bewusstsein entwicken kann und was das für den Menschen bedeutet. Um die Gesellschaft darüber aufzuklären, gibt es jetzt einen neuen Podcast, in dem Interessierte in 12 Folgen über diese THemen aufgeklärt werden. Der neue Wissenschaftspodcast "Selbstbewusste KI" der Forschungsgruppe "KI-Bewusstsein" des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) bringt jeden Dienstag Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Gesellschaft ans Mikrofon, um "das Thema aus der Geheimnisecke herauszuholen, und so darzustellen, dass die Bürgerinnen und Bürger wissen, womit sie es dabei zu tun haben", sagt Professor Karsten Wendland, der am
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT zum Thema Computer und Bewusstsein forscht und die Reihe initiiert hat.

Dabei wird das Themengebiet aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet: Die Expertinnen und Experten kommen etwa aus Robotik, Psychologie, Philosophie, Jura, Technikgeschichte, Neurowissenschaften oder Theologie. Die nächste Folge der Reihe erscheint am 29. September 2020.

Den Podcast gibt es auf der Webseite des Forschungsprojektes, auf anchor.fm, Spotify, Apple Podcast und bei weiteren Podcast-Anbietern.


Mehr zum Thema:

Podcast Künstliche Intelligenz W&V Future Driven Marketing Day
Zur Special-Startseite

Autor: Julia Gundelach

Julia Gundelach ist freie Autorin mit Schwerpunkt Specials. Daher schreibt sie Woche für Woche über neue spannende Marketing- und Medien-Themen. Dem Verlag W&V ist sie schon lange treu – nämlich seit ihrem Praktikum bei media & marketing in 2002, später als Redakteurin der W&V.


28.05.2025 | kraftundadel Werbeagentur Inh. Christian Adelhütte | Wiesbaden Performance Marketing Manager - Social Media (m/w/d)
kraftundadel Werbeagentur Inh. Christian Adelhütte Logo
26.05.2025 | Babymoov Deutschland GmbH | Frankfurt am Main Digital Trade Marketing Manager DE & UK (m/w/d)
Babymoov Deutschland GmbH Logo
26.05.2025 | Deutsches Jugendherbergswerk Landesverband Bayern e.V. | Mittenwald Hauswirtschafter (m/w/d)
Deutsches Jugendherbergswerk Landesverband Bayern e.V. Logo
23.05.2025 | WongDoody GmbH | Stuttgart, Berlin, Fully Remote (Deutschland) Medior/Senior Digital Creative Strategist - für dm-drogerie markt (all genders)
WongDoody GmbH Logo
22.05.2025 | Deutscher Golf Verband e.V. | Wiesbaden Referent Marketing (m/w/d)
Deutscher Golf Verband e.V. Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten Events-neu

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.