WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Wulff-Affäre: Bild-Chef widerspricht dem Präsidenten

Bundespräsident Christian Wulff gerät in der Affäre um die Anrufe auf den Mailboxen von "Bild"-Chefredakteur Kai Diekmann und Springer-Chef Mathias Döpfner weiter in den Strudel. Die "Bild"-Zeitung sagt, er habe den Artikel ganz verhindern wollen, statt - wie Wulff behauptet - nur um Aufschub gebeten.

Text: Anja Janotta

9. Januar 2012

Bundespräsident Christian Wulff gerät in der Affäre um die Anrufe auf den Mailboxen von "Bild"-Chefredakteur Kai Diekmann und Springer-Chef Mathias Döpfner weiter in den Strudel. Im Fernsehinterview vergangenen Mittwoch hatte Wulff erklärt, er habe Diekmann anrufen wollen, um einen Tag Aufschub für die Geschichte zu erhandeln. Die "Bild"-Zeitung allerdings sieht das anders: Wulff habe definitiv den Artikel über die Finanzierung seines Hauses verhindern wollen, hat der "Spiegel" aus dem Verlagshaus erfahren. Wie das Magazin berichtet, habe Wulff auch auf der Mailbox von Verlagschef Mathias Döpfner eine Nachricht hinterlassen, die in der "Wortwahl ähnlich" der Nachricht gewesen wäre wie die an Diekmann. Im persönlichen Gespräch habe Wulff mit "Krieg" gegenüber der Springer-Presse gedroht, sollte die Geschichte erscheinen. Im Interview mit dem Deutschlandfunk gab der Anwalt von Wulff, Gernot Lehr, an, dem Springer-Verlag sei eine Veröffentlichung des Mailbox-Bandes freigestellt: "Wenn sie das tun will, dann mag sie es tun, das muss sie selbst in eigener Verantwortung entscheiden. Es ist nicht richtig, dass hier eine große Angst besteht vor einer Veröffentlichung, aber es ist Angelegenheit der 'Bild'-Zeitung, diesen Tabubruch zu begehen."

Die Affäre zieht auch das dem Fernsehinteview mit dem Bundespräsidenten weitere Kreise. Zwei Fernsehregisseure sehen in der Affäre guten Filmstoff. " Ein toller Stoff, der sehr viel über unsere Gegenwart erzählt; eine fast tragische Geschichte", äußerte sich beispielsweise Regisseur Dieter Wedel gegenüber der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". In der Rolle des Präsidenten könnte sich Wedel den Schauspieler Moritz Bleibtreu vorstellen, als Bettina Wulff die Schauspielerin Silke Bodenbender. Produzent Nico Hofmann, der gerade die Affäre um Karl Theodor zu Guttenberg verfilmt, sieht für einen Wulff-Film nur eine Chance, wenn man ihn über die Ehefrau Bettina Wulff dramatisierte: "Ein Film über eine starke Frau und darüber, wie sich Christian Wulff in den vergangenen Jahren an ihrer Seite neu erfunden hat" Für ihn wäre Maria Furtwängler die Idealbesetzung.


Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Anja Janotta

seit 1998 bei der W&V - ist die wohl dienstälteste Onlinerin des Hauses. Am liebsten führt sie Interviews – quer durch die ganze Branche. Neben Kreativ- und Karrierethemen schreibt sie ab und zu was völlig anderes - Kinderbücher. Eines davon dreht sich um ein paar nerdige Möchtegern-Influencer.


21.05.2025 | BIONORICA SE | Neumarkt (Oberpfalz) E-Commerce Manager (m/w/d)
BIONORICA SE Logo
20.05.2025 | Schwarz-Außenwerbung GmbH | Konstanz Sales Performance Analyst (m/w/d)
Schwarz-Außenwerbung GmbH Logo
19.05.2025 | Marc O'Polo | Stephanskirchen Senior Manager Digital Content & Creative, Digital Graphic Designer (m/w/d)
Marc O'Polo Logo
16.05.2025 | HAVER & BOECKER OHG | Oelde Globaler Marketing-Manager (w/m/d)
HAVER & BOECKER OHG Logo
15.05.2025 | Rodenstock GmbH | München Marketingmanager globale Kampagnenentwicklung (m/w/d)
Rodenstock GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.