WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

"Gong" neben "Hörzu":
Funke-Springer-Deal: Wohin zieht es die Zeitschriften?

Nach Hamburg – will die Journalistenplattform "Newsroom" erfahren haben. München würde dann "Gong" und Konsorten ziehen lassen müssen.

Text: Petra Schwegler

17. Oktober 2013

Noch prüft das Bundeskartellamt bis Januar den Mega-Deal der Printbranche, bei dem Springer für 920 Millionen Euro den Großteil seines Zeitungs- und Zeitschriftenportfolios an die Funke Mediengruppe verkaufen möchte. Eine wichtige Frage steht danach im Raum: Wo führt Funke die Zeitschriften zusammen? In Ismaning bei München, wo die Essener "Gong", "Frau im Spiegel" oder "Ein Herz für Tiere" angesiedelt haben? Oder in Hamburg bei den künftigen Funke-Titeln wie "TV Digital", "Hörzu" und "Bild der Frau", wo nach der sukzessiven Übersiedlung der Springer-Crew in die Zentrale nach Berlin Räume im Axel-Springer-Hochhaus leer stehen?

Die Journalistenplattform "Newsroom.de" will aus Verhandlungskreisen erfahren haben, dass die Handestadt den Zuschlag bekommen soll. Schon ab Ende 2014 wolle Funke mit ihren Zeitschriften-Redaktionen an die Alster umziehen, wenn das Kartellamt den Kauf der Titel von Axel Springer wie geplant genehmige, heißt es. Funke wiegelt ab: Berichte über "Konditionen oder zum Thema Standortwechsel entbehren jeder Grundlage, da der Verkauf der Springer-Titel nach wie vor unter dem Kartellamts-Vorbehalt steht", so Funke-Sprecher Gunther Fessen gegenüber "Newsroom.de".

Die Tendenz zum Umziehen ist bei der ehemaligen WAZ Mediengruppe aber durchaus gegeben – schon um die Jahreswende 2010 wurden die Titel der WAZ Women Group komplett am Standort München zusammengefasst. Die Betroffenen müssten erneut ihre Koffer packen, ginge es wirklich nach Hamburg. Dass Funke die Titel nach der Übernahme an einem Standort bündeln und doppelte Strukturen abbauen wird – daran zweifelt die Branche indes nicht. In der Verlagswelt sind Umzüge zu einem gern eingesetzten Instrument geworden, um Personal kostengünstig abzubauen. Vom 920-Millionen-Deal sind rund 900 Mitarbeiter betroffen.


Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Petra Schwegler

Die @Schweglerin der W&V. Schreibt seit mehr als 20 Jahren in Print und Online über Medien - inzwischen auch jede Menge über Digitales. Lebt im Mangfalltal, arbeitet in München.


21.08.2025 | BVZ GmbH | Frankfurt Leitung Unternehmenskommunikation (m/w/d)
BVZ GmbH Logo
20.08.2025 | Mowi Germany GmbH & Co. KG | Deggendorf Marketing Specialist (m/w/d)
Mowi Germany GmbH & Co. KG Logo
19.08.2025 | HAZEMAG Systems GmbH | Düsseldorf Grafikdesigner / Webdesigner (m/w/d)
HAZEMAG Systems GmbH Logo
19.08.2025 | SDZ Druck und Medien GmbH | Aalen CRM & Marketing Automation Manager (B2C) / Data Analyst - Fokus Kunden & Kampagnen (m/w/d)
SDZ Druck und Medien GmbH Logo
19.08.2025 | REMS GmbH & Co KG | Waiblingen Grafikdesigner (m/w/d)
REMS GmbH & Co KG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.