WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Übernahmeattacke:
Tesla-Chef Musk will Twitter ganz übernehmen

Elon Musk, der Chef des Elektroauto-Herstellers Tesla, gab am Donnerstag (14.4.) ein Angebot zum Kauf aller Aktien des Kurznachrichtendienstes Twitter bekannt. Er hält bislang gut neun Prozent.

Text: Deutsche Presse-Agentur

14. April 2022

Elon Musk hat mit Twitter anscheinend Großes vor.
Elon Musk hat mit Twitter anscheinend Großes vor.

Foto: Nick Raille07 / Shutterstock.com

Tesla-Chef Elon Musk startet einen spektakulären Übernahmeversuch beim Kurznachrichtendienst Twitter. Der Tech-Milliardär und Chef des Elektroauto-Herstellers Tesla gab am Donnerstag (14.4.) ein Angebot zum Kauf sämtlicher Aktien bekannt. Musk hält bislang gut neun Prozent der Twitter-Anteile und ist damit der größte Einzelaktionär.

Elon Musk bietet nun allen Aktionären 54,20 Dollar pro Aktie, wie aus einer Mitteilung bei der US-Börsenaufsicht SEC hervorgeht. Das ist ein Aufschlag von mehr als 38 Prozent auf den letzten Preis vor Bekanntwerden seines Einstiegs bei Twitter. Musk schreibt, dass dieser Preis sein letztes Angebot sei. Scheitere er mit dem Übernahmeversuch, müsse er sein Engagement bei Twitter überdenken. Nach dem vollständigen Erwerb des Kurznachrichtendienstes wolle er Twitter von der Börse nehmen.

Der Tesla-Chef hat mehr als 80 Millionen Follower bei Twitter und zählt damit zu den populärsten Nutzern des Dienstes. Die Twitter-Aktie schloss am Mittwoch bei knapp 46 Dollar.

Die Erfolgsaussichten der Übernahmeattacke sind unklar. Twitter hat mehrere Finanzinvestoren als große Anteilseigner, die jeweils zwischen zwei bis acht Prozent der Anteile halten. Es würde also nicht reichen, nur wenige Großaktionäre vom Verkauf zu überzeugen.

Dass Musk eine Übernahmeattacke starten könnte, wurde von Beobachtern bereits vermutet, nachdem er am Wochenende einen Sitz im Verwaltungsrat des Unternehmens ausschlug. Laut einer Vereinbarung mit Twitter hätte er sich damit nämlich verpflichtet, seinen Anteil nicht über 14,9 Prozent zu erhöhen. Der Verzicht auf die Mitgliedschaft im Aufsichtsgremium öffnete Musk somit die Tür, mehr Anteile zu kaufen.

Musk ist der mit Abstand reichste Mensch der Welt. Der Finanzdienst Bloomberg schätzt sein Vermögen zu jüngsten Aktienkursen auf rund 260 Milliarden Dollar. Twitter war zuletzt gut 36 Milliarden Dollar wert.


Mehr zum Thema:

Social Media

Autor: Deutsche Presse-Agentur

27.06.2022 | LIDL Stiftung & Co. KG | Neckarsulm

Senior Paid Media Manager (m/w/d)

LIDL Stiftung & Co. KG Logo
24.06.2022 | Tier- und Naturschutzbund Berlin-Brandenburg e.V. | Nauen

Mediengestalter*in (m/w/d) Bild + Ton für Videoproduktion

Tier- und Naturschutzbund Berlin-Brandenburg e.V. Logo
24.06.2022 | PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG | Blomberg

Marketing Redakteur / Texter / Journalist (m/w/d)

PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG Logo
22.06.2022 | Patrizia Immobilien AG | Augsburg, Hamburg, Frankfurt am Main

(Junior) Regulatory Reporting Services / Meldewesen Manager (m/w/d)

Patrizia Immobilien AG Logo
22.06.2022 | Fleurop AG | Berlin

Head of Marketing (m/w/d)

Fleurop AG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter

Kontakt Impressum Disclaimer
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB
Mediadaten WerWoWas

Hol dir den Newsletter
Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.