
Gemeinnützigkeit:
So unterstützt Snapchat Telekoms #WhatWeValue-Projekt
Fast 100 gemeinnützige Projekte wurden bei der Telekom bereits eingereicht, auf Snapchat sollen diese mit Hilfe von Lenses nun bekannter gemacht werden und junge Menschen zur Abstimmung inspiriert werden.

Foto: Deutsche Telekom | Snapchat
Laut einer Jugendstudie der Vice Media Group engagieren sich 82 Prozent aller Jugendlichen zwischen 18 und 30 Jahren weltweit ehrenamtlich. Im Juli 2022 hat die Deutsche Telekom daher in Anknüpfung an die #WhatWeDoNext-Kampagne aus dem Jahr 2020 mit Billie Eilish und #WeAreFutureproof mit #WhatWeValue eine Initiative ins Leben gerufen, um das soziale Engagement junger Menschen in ganz Europa zu unterstützen. Über die kostenlose digitale Plattform whatwevalue.telekom.com können User:innen ihre gemeinnützigen Projekte vorstellen, Kontakte knüpfen, Erfahrungen sammeln, ihre Projekte vorantreiben und sich inspirieren lassen. Mit etwas Glück wird ihr Projekt zusätzlich von der Telekom individuell und passgenau auf ihren Bedarf hin gefördert. Aktuell finden sich nach eigenen Angaben schon 95 Projekte auf der Plattform. Um diese noch bekannter zu machen flankieren nun drei Snapchat-Lenses die Aktion.
Wieder im Lead: Saatchi & Saatchi
Es geht um Themen wie soziale, ethnische Gleichstellung, den Einsatz für Menschen mit Behinderungen, Klimawandel, seelisches Wohlbefinden, Tierschutz, Migration und vieles mehr. Der Clou: Die Linsen leiten weiter auf die Aktionsplattform, wo Snapchatter:innen über ihre Lieblingsprojekte abstimmen können. Neben Snapchat und der Telekom wurde die Kampagne von Saatchi & Saatchi London und DepartD Berlin entwickelt und wird mediaseitig von Emetriq unterstützt.
Der Trick: Die Lenses leiten zur Aktionsplattform weiter
Die Motivation Lens "Fomo", kurz für "fear of missing out", zeigt Snapchatter:innen, dass sie eine einfache Möglichkeit haben sich bei sozialen Projekten zu involvieren. Nachdem das über AR-konzipierte weinende Gesicht die Ohnmächtigkeit zeigt, wird dies durch ein lächelndes Gesicht mit dem Slogan "When you realize you can" aufgelöst. Mit der Explore Lens "World of Volunteering" gehen Snapchatter:innen auf Entdeckungstour und finden Hilfsprojekte, indem diese in die eigene Umgebung projiziert und vorgestellt werden. Die Sustain Lens "Stay Supportive" ist für alle, die sich bereits mit einem konkreten Projekt identifiziert haben. Hier können Snapchatter:innen ihre eigene Kampagnenbotschaft aufnehmen und sie mit Freund:innen teilen. Dafür wird einfach die Projektkategorie, für die man sich einsetzten möchte, angetippt, um eine Botschaft aufzunehmen und diese zu teilen.
Auch hier kommt wieder ein technischer Kniff zum Einsatz, denn der Snapcode des Projektes ist direkt auf der Website eingebettet und bringt die User:innen so zum Teilen auf die Plattform zurück.Die Lenses werden in Deutschland auf dem öffentlichen Profil der Telekom verfügbar sein und zusätzlich durch eine Kampagne in Österreich, Ungarn, Polen, der Slowakei, Nord-Mazedonien, Montenegro, Rumänien, Kroatien und der Tschechischen Republik flankiert.
Der Kampagnenfilm von Saatchi & Saatchi London und Publicis Sapient Germany:
Wie funktioniert eigentlich Werbung auf Twitch? Einen schnellen Überblick über die Möglichkeiten für Werbung auf der Plattform für Gamer & Co. bietet die aktuelle Ausgabe des W&V Executive Briefing zum Thema.
Wir funktionieren Switch, KI im Marketing und Conversational Commerce? IM Podcast Trendhunter sind wir jeden Monat einem Marketingtrend auf der Spur. Hier entlang zum Trendhunter.
Du willst die schnelle News-Übersicht am Morgen? Starte mit dem W&V Morgenpost-Newsletter bestens informiert in den Tag. Melde dich hier an.