
Gegen George Soros:
Musk versteigt sich zu antisemitischen Ausfällen
Elon Musk pocht auf seine Redefreiheit. Nur leider scheint er sich nicht bewusst, dass er damit auch die Trolle füttert - etwa mit seinen harschen Worten über Finanzinvestor Georg Soros.

Foto: Kovop/Shutterstock
Twitter-Besitzer Elon Musk hat mit einer verbalen Attacke auf den Finanzier und Holocaust-Überlebenden George Soros Antisemitismus-Vorwürfe auf sich gezogen. Musk hatte bei Twitter geschrieben, der 92-jährige Soros hasse die Menschheit und wolle «die Struktur der Zivilisation zersetzen».
Israels Außenministerium kritisierte, die Äußerungen hätten einen «antisemitischen Beigeschmack», und betonte, dass sie «umgehend eine Flut antisemitischer Verschwörungstheorien» auf Twitter ausgelöst hätten.
Auf die Äußerungen in einem Interview des US-Wirtschaftssenders CNBC angesprochen, beteuerte Musk in der Nacht zum Mittwoch, er sei kein Antisemit. «Wenn überhaupt, bin ich so etwas wie ein Prosemit», sagte er. Zugleich bekräftigte er seine Worte über Soros. «Ich denke, das stimmt. Das ist meine Meinung», sagte er und verwies auf die Redefreiheit. «Ich kann sagen, was ich will.»
Soros, der sich auch als Wohltäter einen Namen machte, ist ein beliebtes Angriffsziel der amerikanischen Rechten, deren Ansichten auch Musk vertritt. Einer der Vorwürfe ist, er helfe angeblich bei der Wahl links tendierender Staatsanwälte in US-Städten, die dann nicht hart genug bei Verbrechen durchgriffen. Die häufigen verbalen Attacken gegen Soros fachen auch immer wieder antisemitische Verschwörungstheorien an. Der Vorsitzende der jüdischen Organisation ADL (Anti-Defamation League), Jonathan Greenblatt, kritisierte, Musks Wortwahl sei gefährlich. Sie ermutige Extremisten, die anti-jüdische Verschwörungstheorien ausheckten.
Welche Vorteile bieten eigentlich Chatbots, Messengerdienste & Co.? Einen schnellen und umfassenden Überblick liefert die aktuelle Ausgabe des W&V Executive Briefing zum Thema Conversational Commerce.
Wer sich weiter informieren will, kann in die aktuelle Ausgabe unseres Podcasts W&V Trendhunter reinhören – hier gehen wir unter anderem den Fragen nach, was der Einsatz von Conversational Commerce kostet und wie er sich auf die Kundenbindung auswirkt. Hier entlang zum Trendhunter.
Du willst die schnelle News-Übersicht am Morgen? Starte mit dem W&V Morgenpost-Newsletter bestens informiert in den Tag. Melde dich hier an.
Das Spannendste des Tages aus der Digital-Welt, mit News aus Social Media, der Gaming-Szene sowie Tech-Neuheiten und GAFA-Updates liefert der Newsletter W&V Digital. Hier geht's zur Anmeldung.