
Deutschlandweite Kampagne:
Mit Gnu und Lehrerschmidt: YouTube fördert Ideenvielfalt
Mit fünf großen Creators möchte YouTube "Ideen stärken, die bewegen". Es geht um entscheidende Zukunftsthemen wie Bildung, Nachhaltigkeit und Gleichberechtigung, aber auch bessere wirtschaftliche Chancen für Creators.

Foto: YouTube Germany
YouTube Deutschland startet unter dem Claim "Ideen stärken, die bewegen" eine bundesweite Kampagne. Dabei sollen fünf YouTube-Creator als Testimonials in den Mittelpunkt der Maßnahme gerückt werden, die repräsentativ für die Themenvielfalt auf der Plattform stehen. Die Kampagne soll YouTube als kreative Plattform hervorheben, die Creator dabei unterstützt, ihre Reichweite zu vergrößern und ihre Ideen mit anderen zu teilen.
Die fünf Creator, die hier im Mittelpunkt stehen sind Kai Schmidt mit seinem Kanal Lehrerschmidt und 1.350.000 Abonnent:innen für den Bereich Bildung, Jasmin Sibel alias Gnu mit 1.270.000 gaming-interessierten Abonnent:innen, Leeroy Matata mit rund 700.000 Follower:innen für gesellschaftliche Themen, Jacob Beautemps bringt in seinem Breaking Lab rund 500.000 Abonnent:innen wissenschaftliche Themen näher und Marie Diedrich zeigt auf Wurzelwerk ihren 246.000 Abonnent:innen wie Selbstversorgung geht.
Wirtschaftliche Chancen für diejenigen, die mit ihren Ideen etwas bewegen wollen
"Es ist uns wichtig, einen sicheren Raum für konstruktiven Austausch zu schaffen, in dem sich YouTube Creator, Marken und Nutzerinnen und Nutzer wohlfühlen. Gleichzeitig bieten wir als Plattform wirtschaftliche Chancen für diejenigen, die mit ihren Ideen etwas bewegen wollen. Dadurch, dass unsere Creator ihr Wissen, ihre Erfahrungen und Perspektiven teilen, stärken sie die Vielfalt der Ideen und den öffentlichen Diskurs. Die fünf ausgewählten YouTube Creator stehen stellvertretend für tausende Communitys auf unserer Videoplattform, die sich jeden Tag zu entscheidenden Zukunftsthemen wie Bildung, Nachhaltigkeit und Gleichberechtigung informieren und austauschen", sagt Andreas Briese, Country Director YouTube Germany.
Teil der crossmedialen Kampagne sind neben Print- und Online-Motiven auch Video Case Studies, die als Sechs-Sekünder beziehungsweise 15-Sekünder in Social Media ausgespielt werden. Zudem werden die Motive auf Oout-Of-Home- und Digital-Out-Of-Home-Werbeflächen in Berlin zu sehen sein. Für die Printanzeigen und die D-OOH arbeitet das Testimonial-Motiv zusätzlich mit QR-Codes, die auf die Landingpage "YouTube in Deutschland" verlinken. Dort können auf einer Deutschlandkarte weitere YouTube Creator Stories aus einzelnen Bundesländern entdeckt werden.
Die Kampagne startet am 2. Mai 2022. Neben den Londoner Agenturen Gramafilm und Across the Pond zeichnet Jessica Hoppe als Creative Director für die Kreation verantwortlich. Planung und Einkauf für Printanzeigen, OOH und D-OOH übernimmt OMD Germany, Essence/Media Futures Group kümmert sich um Planung und Einkauf für sämtliche andere Online-Aktivitäten.
Welche Vorteile bieten eigentlich Chatbots, Messengerdienste & Co.? Einen schnellen und umfassenden Überblick liefert die aktuelle Ausgabe des W&V Executive Briefing zum Thema Conversational Commerce.
Wer sich weiter informieren will, kann in die aktuelle Ausgabe unseres Podcasts W&V Trendhunter reinhören – hier gehen wir unter anderem den Fragen nach, was der Einsatz von Conversational Commerce kostet und wie er sich auf die Kundenbindung auswirkt. Hier entlang zum Trendhunter.
Du willst die schnelle News-Übersicht am Morgen? Starte mit dem W&V Morgenpost-Newsletter bestens informiert in den Tag. Melde dich hier an.
Das Spannendste des Tages aus der Digital-Welt, mit News aus Social Media, der Gaming-Szene sowie Tech-Neuheiten und GAFA-Updates liefert der Newsletter W&V Digital. Hier geht's zur Anmeldung.