Einfluss auf Fitness oder Schulnoten bleibt unklar

Fazit des schwedischen Neurowissenschaftlers Torkel Klingberg: "Unsere Ergebnisse stützen die Behauptung, dass Bildschirmzeit die kognitiven Fähigkeiten von Kindern im Allgemeinen nicht beeinträchtigt und dass das Spielen von Videospielen sogar die Intelligenz fördern kann." Wie sich das Zocken allerdings auf die körperliche Aktivität, den Schlaf, das Wohlbefinden und die schulischen Leistungen der Kinder auswirkt, steht auf einem anderen Blatt. Das wurde bei dieser Studie nicht untersucht.

Das sind die weiteren Themen in TechTäglich vom 23. Mai 2022:

Die Cookiekalypse hält die Branche in Atem. Im W&V Executive Briefing zeigen wir Strategien für eine Zeit nach den Third-Party-Cookies auf. Hier erfährst du mehr. 

Wie du die Conversion Rate für dein Business optimierst, erfährst du im wöchentlichen Newsletter Conversion Booster. Melde dich gleich an. 

Wie funktioniert eigentlich Tiktok? Einen schnellen und umfassenden Überblick gibt dir die aktuelle Ausgabe des W&V Executive Briefing zum Thema Tiktok.


Autor: Jörg Heinrich

Jörg Heinrich ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.