
Deutschland-Launch:
Spotify Audience Network und Podsights starten in Deutschland
Ab sofort bekommen deutsche Podcaster:innen und Unternehmen Zugang zum Spotify Audience Network.

Foto: Spotify
Podcastwerbung erfreut sich immer größerer Beliebtheit und soll bis Ende 2023 einen Werbeumsatz von 1,5 Mrd. Euro in Europa erreichen, so eine Studie der DIGITAL AUDIO ADVERTISING. Vor diesem Hintergrund hat Spotify bereits in der Vergangenheit neue Ad-Technologien entwickelt und so die Vermarktung sowie das Reporting von Podcast Ads verbessert. Ab sofort gibt es weitere Neuerungen für die Podcastvermarktung in Deutschland: Spotify öffnet ab sofort den Zugang zum Spotify Audience Network für alle Werbetreibenden in Deutschland, um Podcastkampagnen eine hohe Hörer:innen-Reichweite und optimale Skalierung zu ermöglichen. Außerdem startet Spotify mit Podsights ein neues Reporting Tool für Podcastwerbung, das Werbetreibenden hilft, ihre Kampagnen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien noch besser optimieren, messen und skalieren zu können. Die beiden Lösungen ermöglichen es Unternehmen, ihre diversen Zielgruppen umfänglich über Podcasts zu erreichen und die Werbewirkung ihrer Podcast Ads analysieren zu können.
Werbetreibende können jetzt das Spotify Audience Network in Deutschland nutzen
Ab heute können Werbetreibende in Deutschland Podcast-Hörer:innen in großem Umfang ansprechen. Der Audio-First-Werbemarktplatz verbindet Marken mit Hörer:innen, indem ein zielgruppenbasiertes Targeting einsetzt wird, um Pre- oder Midroll Ads passgenau auszuspielen, egal ob es sich dabei um Spotify Originals und Exclusives oder um Podcasts von weltweit führenden Podcastanbietern handelt.
Podsights bietet Werbetreibenden Insights in Echtzeit
Podsights erhalten Werbetreibende nun Echtzeit-Insights über ihre Podcastkampagne, die sie jederzeit und über alle Kanäle hinweg abrufen können - für die Auslieferung auf Spotify und auch außerhalb der App. Darüber hinaus können sie auch konkret die Werbewirkung der Kampagne analysieren.
"Wir wissen, dass Digital Audio sehr gut funktioniert, wenn es darum geht, die Einstellung von Verbraucher:innen zu verbessern und sie zum Handeln zu bewegen. Insbesondere Podcasts erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und ermöglichen es uns, die Aufmerksamkeit eines neuen Publikums zu gewinnen und die Markenbeziehungen durch dieses intime Medium zu vertiefen", sagt Rene Hartwig, Managing Partner, OMG. "Wir freuen uns, mit Podsights unsere Validierung und Skalierung im Bereich Digital Audio weiter zu verbessern."
Podsights nutzt die pixel-basierte Attribution, um digitale KPIs wie Website-Besuche, Käufe und App-Downloads zu messen. Spotify bringt dadurch mehr Transparenz in die Podcastwerbung, da Werbetreibende nun in der Lage sind, wichtige Analyse- und Messlösungen anzuwenden, die es ihnen ermöglichen, den Erfolg von Kampagnen oder bestimmten Platzierungen einfach zu verfolgen.
Du willst wissen, wie und wo du dein Werbebudget am besten einsetzt? Du willst dich mit den Entscheidern der Branche austauschen? Dann ist der W&V Summit dein Ding. Melde dich hier an >>>
Am 18. März 2024 werden im Rahmen des Deutschen Mediapreises die kreativsten und effektivsten Media-Ideen ausgezeichnet. Wer mit seiner Kampagne dabei sein möchte, kann sich jetzt bewerben. Hier gibt es alle Infos >>>
Wie funktioniert eigentlich Werbung auf Twitch? Antworten auf deine Fragen findest du im aktuellen W&V Executive Briefing zu Marketing mit Twitch.
Du willst die schnelle News-Übersicht am Morgen? Starte mit dem W&V Morgenpost-Newsletter bestens informiert in den Tag. Melde dich hier an.