Unterbrecherwerbung lehnen die Befragten einhellig ab. Rund ein Viertel würde Werbung vor und nach dem Film oder der Serie noch am ehesten dulden. Etwa 14 Prozent nähmen Werbeinhalte jederzeit in Kauf, wenn diese mit einer "Überspringen"-Funktion versehen sind, wie man sie beispielsweise von YouTube kennt.

Ist ein erfolgversprechendes Geschäftsmodell für ein werbefreies Programm die Abogebühr zu erhöhen? Die Zahlungsbereitschaft bei den Nutzer:innen scheint gering: 23 Prozent der Befragten würden bis zu fünf Euro im Monat mehr für ein werbefreies Programm bezahlen. Und nur zehn Prozent würden mehr als fünf Euro monatlich zusätzlich investieren. 

"Für viele Nutzer:innen ist die Werbefreiheit der Streaming-Plattformen ein ganz zentraler USP. Auch wenn Ergebnisse aus Befragungen nicht automatisch mit realem Verhalten gleichzusetzen sind, ist das Ergebnis der Umfrage doch eindeutig. Streaming-Plattformen sollten sich gut überlegen, ob sie ihren USP aufgeben. Werbung im Tausch für einen günstigeren Abopreis scheint zumindest aktuell in Deutschland nicht auf Gegenliebe zu stoßen. Im September werden wir uns in Köln im Rahmen der Dmexco auch vor Ort mit diesen Themen auseinandersetzen", kommentiert Prof. Dominik Matyka.    

Green Media ist für dich mehr als nur nice to have – dann verpass nicht die W&V Green Marketing Days am 11. und 12. Oktober. Hier gibt's Tickets.

Wie funktioniert eigentlich Werbung auf Twitch? Antworten auf deine Fragen findest du im aktuellen W&V Executive Briefing zu Marketing mit Twitch.

Du willst die schnelle News-Übersicht am Morgen? Starte mit dem W&V Morgenpost-Newsletter bestens informiert in den Tag. Melde dich hier an.


Copyright: privat
Autor: Marina Rößer

Marina Rößer hat in München Politische Wissenschaften studiert, bevor sie ihre berufliche Laufbahn in einem Start-up begann und 2019 zu W&V stieß. Derzeit schreibt sie freiberuflich von überall aus der Welt, am liebsten in Asien, und interessiert sich besonders für Themen wie Nachhaltigkeit und Diversity.