
Testimonials:
So macht Nike aus Sportler:innen Klimaschützer
Fußball und Klimawandel: Auch die Sportwelt trägt Verantwortung. Gemeinsam mit der NGO Football For Future hat sich Nike eine smarte Aktion ausgedacht.

Foto: Football For Future
Lotte Wubben-Moy, Kai Havertz, Jessie Fleming, Magdalena Eriksson und Eric Dier sind die ersten, die es in den Händen halten dürfen: Das "Climate Champions Handbook" von Nike und der Klimainitiative "Football For Future" soll Fußballer:innen nicht nur zu Profis auf dem Platz, sondern auch in Sachen Klimawandel machen. Die Idee hinter der Initiative: Als Climate Champions können die Sportler:innen ihre Bekanntheit nutzen, um sich für den Planeten einzusetzen. Dafür haben die Sportmarke und die gemeinnützige Organisation das Buch zusammen mit einem upgecycelten Trikot unter anderem an die oben genannten Profis geschickt. Die frischgebackene Europameisterin Wubben-Moy hat bereits zugesagt.
Wubben-Moy: Auch die Sportwelt hat die Verantwortung aufzuklären
"Die Klimakrise ist jetzt, und wir können uns ihr nicht entziehen. Wenn der Fußball eine Zukunft haben soll, muss der Sport seine Beziehungen zu den größten Marken und Unternehmen der Welt nutzen, um sicherzustellen, dass sie ihren Teil dazu beitragen", so die Aresanl-Verteidigerin. "Sponsoren haben die Verantwortung, ihre Sportler über die Zusammenhänge zwischen Fußball und Klimawandel aufzuklären – und die Partnerschaft zwischen Nike und Football For Future zur Erstellung dieses Handbuchs ist ein Schritt in die richtige Richtung."
Fußball und Klimawandel: Eine Wechselbeziehung
Inhaltlich geht es in dem Büchlein um Aufklärung zu den Grundlagen des Klimawandels, die Zusammenhänge zwischen Klima, Nachhaltigkeit und Fußball, was die Non-Profit-Organisation unternimmt, um den Klimawandel zu bekämpfen, und wie die Nike-Sportler:innen einen Beitrag leisten können. Denn auch der Fußballsport hat jede Menge mit dem Klimawandel zu tun.
Einerseits weil gerade der Profibereich weltweit einen nicht zu kleinen Teil an Emissionen verursacht - laut dem Climate Champion Handbook in etwa so viel wie ganz Dänemark. Andererseits, weil die jetzt schon spürbaren Auswirkungen auch Folgen für den Sport haben. So kann beispielsweise der durchschnittliche Rasenplatz in England derzeit fünf Wochen pro Saison wegen schlechten Wetters nicht genutzt werden und das englische Frauenteam musste seine Trainingszeiten wegen der jüngsten Hitzewelle vorverlegen.
Mehr über nachhaltige Lovebrands erfahrt ihr auf den W&V Green Marketing Days vom 11. bis 13. Oktober. Dann sprechen wir mit euch darüber, wie eure Marke zur Green Lovebrand wird und wie nachhaltige Kommunikation und ökologisches Handeln funktionieren. Seid dabei und erfahrt alles über Trends, Innovationen und Werte rund um Green Marketing. Mehr Infos hier.
Mit beteiligt war die Kreativagentur Ilovedust, die dem limitierten und von Hand genähten Trikot zusätzlich spezielle Aufnäher verpasste. Elliot Arthur-Worsop, Gründer von Football For Future, sagt: "Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit Lotte und Nike bei diesem bahnbrechenden Projekt zur Aktivierung von Athleten im Bereich des Klimaschutzes. Es gibt so viel spannendes Potenzial, wenn wir Spieler und Marken dabei unterstützen können, ihre Plattformen zu nutzen, um ihre Anhänger über wichtige Themen aufzuklären und die Klimadiskussion für neue Zielgruppen neu zu definieren. Es liegt noch ein langer Weg vor uns - aber dies ist ein guter erster Schritt."
Du willst die schnelle News-Übersicht am Morgen? Starte mit dem W&V Morgenpost-Newsletter bestens informiert in den Tag. Melde dich hier an.
Wie funktioniert eigentlich Tiktok? Einen schnellen und umfassenden Überblick gibt dir die aktuelle Ausgabe des W&V Executive Briefing zum Thema Tiktok.