WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

International:
Nike lässt Serena Williams von 1999 gegen Serena von 2017 spielen

Was passiert, wenn die talentierte Serena Williams von 1999 gegen Superstar Serena von 2017 antritt? Nike zeigt das virtuelle Duell in einem spektakulären Video. Anlass ist der bevorstehende Rücktritt der Tennis-Königin.

Text: Jörg Heinrich

15. August 2022

Williams gegen Williams – mit einem etwas überraschenden Ausgang.
Williams gegen Williams – mit einem etwas überraschenden Ausgang.

Foto: Nike

Nach den US Open, die am 29. August in New York starten, beendet Tennis-Superstar Serena Williams ihre Karriere. Die 40-jährige US-Amerikanerin hat 23 Grand-Slam-Turniere gewonnen und gilt als die erfolgreichste Tennisspielerin der letzten Jahrzehnte. Sponsor Nike verabschiedet sich jetzt mit einem spektakulären Video von seinem Aushängeschild. Der Sportartikelhersteller lässt darin die Serena aus ihrer Anfangszeit von 1999 virtuell gegen die späte Serena von 2017 antreten. Unter dem Titel "Never Done Evolving" ("Höre nie auf, Dich weiterzuentwickeln") geht es sowohl um die Geschichte von Serena Williams als auch ums 50-jährige Nike-Jubiläum.

Spiel, Satz und Sieg – für Serena…

Der achteinhalbminütige Clip entstand in den USA, Brasilien und Australien in Zusammenarbeit mit der Digitalagentur AKQA. Künstliche Intelligenz, die mit allen Williams-Daten gefüttert wurde, soll dabei für ein realistisches Duell der Generationen sorgen. Die Statistiken zeigen, dass sich die Tennis-Königin in den 18 Jahren enorm weiterentwickelt hat. So hat ihr durchschnittliches Tempo beim Aufschlag von 145 km/h auf 175 km/h zugelegt. Trotzdem gewinnt die Serena von 1999 am Ende das virtuelle Tennisspiel. Wie The Stable berichtet, hat der Clip ein erfolgreiches Vorbild: Die Bierfirma Michelob ließ zuletzt zwei Generationen von John McEnroe gegeneinander spielen (und schimpfen). Dafür gab es in Cannes eine Goldmedaille für digitale Anwendungen.

Du willst die schnelle News-Übersicht am Morgen? Starte mit dem W&V Morgenpost-Newsletter bestens informiert in den Tag. Melde dich hier an.

Wie funktioniert eigentlich Tiktok? Einen schnellen und umfassenden Überblick gibt dir die aktuelle Ausgabe des W&V Executive Briefing zum Thema Tiktok.

Willst du deine Marke nachhaltig positionieren? Im W&V-Seminar "Nachhaltiges Marketing" lernst du, wie: Melde dich hier an. 


Mehr zum Thema:

AR / VR International Sport Markenstrategie Performance & Analytics

Autor: Jörg Heinrich

Jörg Heinrich ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.


17.03.2023 | WINdesign GmbH | Köln, Aachen, Berlin Etat Director/Account Director (d/w/m)
WINdesign GmbH Logo
16.03.2023 | Reventa GmbH | Horstmar Mediengestalter für Digital- und Printmedien (m/w/d)
Reventa GmbH Logo
16.03.2023 | BVG | Berlin Referentin Infrastrukturkommunikation / Referent Infrastrukturkommunikation (w/m/d)
BVG Logo
14.03.2023 | Beckhoff Automation GmbH & Co. KG | Verl Social Media Manager (m/w/d)
Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Logo
13.03.2023 | oddity | Stuttgart, Berlin, Fully Remote Senior Digital Creative Strategy - für dm-drogerie markt (all genders)
oddity Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.