Inklusion:
DFL und Aktion Mensch: Per App zum barrierefreien Stadionbesuch
Ein weiterer Schritt zu mehr gleichberechtigter Teilhabe aller Menschen im Sport: Die DFL und Aktion Mensch launchen ihren Reiseführer nun auch als App, die hilft, Stadionbesuche möglichst barrierefrei zu gestalten.

Foto: Deutsche Fußball Liga | Aktion Mensch
An welcher Stelle eines Stadions befinden sich barrierefreie Toiletten und Eingänge? Wo finden Fußballfans im Rollstuhl geeignete Ansprechpartner:innen, wenn sie Hilfe während eines Spiels benötigen? Wie lässt sich die An- und Abreise für Menschen mit Behinderung am besten gestalten? Worauf gilt es sonst noch acht zu geben? Zur bestmöglichen Planung eines barrierefreien Stadionbesuchs steht jetzt mit der Bundesliga-Reiseführer-App ein neues Angebot zur Verfügung. Für Menschen mit und ohne Behinderung. Sie enthält Informationen zu jedem Stadion der ersten, zweiten und dritten Liga, zu Ansprechpersonen und Plätzen, beispielsweise für Menschen im Rollstuhl, sowie mehr Wissenswertes zum jeweiligen Spielort. Außerdem bietet sie die Möglichkeit, individuellen Unterstützungsbedarf zu wählen und spielt darauf basierend relevante Informationen aus.
Die von der Deutschen Fußball Liga veröffentlichte App ist ein Gemeinschaftsprojekt mit der Aktion Mensch. Impulsgebend war nach eigenen Angaben auch die DFL Stiftung an der Entwicklung beteiligt. Unterstützt haben die Bundesbehindertenfanarbeitsgemeinschaft (BBAG) sowie seitens der Clubs die Fanbeauftragten für Menschen mit Behinderungen. Die App ergänzt das seit 2013 unter bundesliga-reisefuehrer.de zur Verfügung stehende Digital-Angebot und ist damit ein weiterer Schritt zu mehr Inklusion und gleichberechtigter Teilhabe aller Menschen im Sport.
Bei der Entwicklung stand die barrierefreie Nutzung stets im Fokus. So bietet die App unter anderem eine vereinfachte Menüführung und einen Audioservice für sehbehinderte und blinde Fans. Die Informationen sind außerdem in Leichter Sprache verfügbar. Dies ist eine vereinfachte Variante der deutschen Standardsprache – mit dem Ziel, möglichst vielen Menschen Zugang zu Informationen zu verschaffen.
Die App bietet zudem die Möglichkeit, Feedback zu eigenen Erfahrungen bei der Anreise ins Stadion zu geben. Mit dem neuen Angebot können Nutzerinnen und Nutzer die Saison auch langfristig planen: Alle Spielpläne der Bundesliga, 2. Bundesliga und 3. Liga sind in der App hinterlegt. Heruntergeladen werden kann das neue Angebot im App Store und bei Google Play.
Nachhaltigkeit im Marketing ist dein Ding. Dann verpasse nicht die W&V Green Marketing Days am 11. und 12. Oktober. Sichere dir dein Ticket.
Du willst die schnelle News-Übersicht am Morgen? Starte mit dem W&V Morgenpost-Newsletter bestens informiert in den Tag. Melde dich hier an.
Wie funktioniert eigentlich Tiktok? Einen schnellen und umfassenden Überblick gibt dir die aktuelle Ausgabe des W&V Executive Briefing zum Thema Tiktok.