
Kampagne :
Echte Menschen statt Models: Wernesgrüner wirbt mit Nachbarn
Keine Modelerfahrung, aber dafür Heimatliebe und Herzblut: Die Testimonials der neuen Kampagne von Wernesgrüner sind ausschließlich Nachbar:innen und Freund:innen aus der Region der Brauerei. Umgesetzt hat sie Philipp und Keuntje.

Foto: Wernesgrüner
Die meisten Werbekampagnen sind von professionellen Models abhängig. Aber wieso eigentlich? Diese Frage hat man sich wohl bei Wernesgrüner gestellt und bei der aktuellen Kampagne nur mit echten Menschen gearbeitet: Freund:innen und Nachbar:innen aus der Region der Brauerei. Die Kampagne funktioniere "ohne jegliche Model-Erfahrung aber dafür mit viel Heimatliebe und Herzblut", heißt es von der Brauerei.
Im Fokus der beiden Kampagnen-Motive stehen gemeinsame Erlebnisse und ein modernes Ost-Bewusstsein, dass die tiefe Verbundenheit der Marke mit ihrer Heimat und deren Menschen widerspiegelt: Authentische Protagonist:innen aus der Region halten typische Traditionen lebendig, interpretieren sie modern oder führen neue Rituale ein, die einen Zusammenhalt schaffen. Die Idee und die Umsetzung stammen von der Hamburger Agentur Philipp und Keuntje (Fotograf: Jan Kopetzky; CDs: Ingo Müller und David Girard).
Es wird in der kleinen Garage zusammen gefeiert, angestoßen sowie gegrillt und in der Werkstatt gemeinsam an den liebevoll restaurierten Simsons geschraubt – es sind die kleinen Erlebnisse mit Freunden und Familie im Alltag, die unser Leben bereichern und uns verbinden. Wernesgrüner hat dies zum Mittelpunkt seiner neuen Kampagne mit dem Claim "Uns verbindet mehr." gemacht. Das erste Motiv "Wenn eine Garage der beste Platz der Welt ist" startet Anfang August, das zweite "Wenn unsere Herzen im Zweitakt schlagen" erscheint ab September.
Die Akteure der Kampagne stammen aus der Nachbarschaft und dem Freundeskreis der Brauereimitarbeiter und sind auch im echten Leben Fans von Wernesgrüner, was sich auf vielfältige Weise zeigt. So trägt ein Darsteller ein Wernesgrüner Tattoo am Bein, andere haben einen Instagram-Account mit der "1436" im Namen – dem Jahr, in dem die Geschichte von Wernesgrüner begann. Kai, Besitzer der Simson-Werkstatt in Vogelsgrün, die auch als Kulisse für das zweite Kampagnen-Motiv diente, ist stolzer Besitzer einer alten DDR-Zapfsäule, die als Bier-Zapfanlage umgerüstet wurde, aus der nun frisches Wernesgrüner fließt. Beim Shooting für das Motiv "Garagenparty" hatten Darsteller Veit aus Auerbach und seine Freunde viel Spaß. Sie mussten sich nicht verstellen, denn sie treffen sich in dieser Runde oft gemeinsam in ihren kultigen Garagen bei einem kühlen Wernesgrüner und leben so ganz selbstverständlich das Motto "Uns verbindet mehr."
Mut, Kompetenz und Leadership-Qualitäten: Das zeichnet die W&V Top 100 aus. >>> Hier findest Du alle W&V Top 100/2025: Menschen, die was bewegen.
Wie dich Marketingstrategien und Kampagnen weiterbringen? Jeden Dienstag im Marken-Newsletter >>> W&V Brand Diagnostics