Fake-Bilder aus dem Ukraine-Krieg

Trotzdem spricht sich der Deutsche für eine eigene Kategorie bei solchen Wettbewerben aus, wie er Geo verriet: "Ich bin dafür, dass man echte Fotografien und KI-Bilder klar trennt." Eldagsen sieht auch die Problematik solcher täuschend echt wirkender Bilder: "Man kann jetzt sehr schnell gefälschte Dokumentarbilder erstellen." Das schaffe jeder "von acht bis 88 Jahren". Er selbst hat für einen Vortrag testhalber Fake-Bilder aus dem Ukraine-Krieg erstellt – die sich perfekt für Propaganda und Manipulationen eignen würden.

Kennst du schon den W&V KI-Talk? In der ersten Folge des neuen Video-Podcasts diskutieren wir die Frage, ob Bing mit seiner ChatGPT-Integration Google vom Suchmaschinen-Thron stoßen kann. Zum Talk.

Wenn du KI-Tools wie ChatGPT, Midjourney und Co. verstehen und in deine Arbeit erfolgreich anwenden willst, bist bei den Fortbildungsangeboten der PAGE, W&V und Developer Media genau richtig. Hier gehts zu unseren Hands-on-Trainings.

Macht KI den Marketers ihren Job streitig? Die Antwort geben Florian Lillig und Nils Weber im W&V Denkanstoß. Jetzt reinhören.


Autor: Jörg Heinrich

Jörg Heinrich ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.