WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Müllvermeidung:
Frankreich testet Pro-Werbe-Sticker für den Briefkasten

In elf Städten und Gemeinden Frankreichs ist der Einwurf von Werbung in Briefkästen künftig nur noch erlaubt, wenn dort ausdrücklich ein "Ja Werbung"-Aufkleber angebracht ist. Das soll der Müllvermeidung dienen. 

Text: W&V Redaktion

1. September 2022

Unerwünschte Werbesendungen sind auch in Frankreich ein Problem.
Unerwünschte Werbesendungen sind auch in Frankreich ein Problem.

Foto: Shutterstock Kyna Studio

Mit Pro-Werbe-Stickern für den Briefkasten beginnt in Frankreich ein Versuch zum Müllvermeiden. In elf Städten und Gemeinden dürfen seit Donnerstag nur noch in diejenigen Kästen Werbeprospekte eingeworfen werden, die ein "Ja Werbung"-Aufkleber ziert. Mit dabei sind etwa Bordeaux, Grenoble und Nancy. Drei weitere Orte folgen dann im Winter. Insgesamt 2,5 Millionen Französinnen und Franzosen können sich bei dem knapp dreijährigen Versuch mit einem Sticker bewusst für Anzeigenblätter entscheiden.

Bisher gibt es in Frankreich "Stopp Werbung"-Aufkleber, die verhindern sollen, dass Anzeigenblätter in der eigenen Post landen. Laut einer Untersuchung der Agentur für ökologischen Wandel ADEME befanden sie sich 2020 etwa an jedem sechsten Briefkasten. Dennoch habe jeder Haushalt im Schnitt mehr als 26 Kilogramm nicht adressierte Werbung eingeworfen bekommen und diese teils ungelesen entsorgt. Der neue Versuch, der Müll vermeiden und Ressourcen sparen will, geht auf einen Vorschlag eines Bürgerkonvents zum Klimaschutz zurück und ist im Klimagesetz festgeschrieben.

Zum Ende des Vorhabens soll eine Arbeitsgruppe beurteilen, welche Auswirkungen der Versuch auf Umwelt, Wirtschaft und das Verhalten der Menschen hatte. Auch die betroffenen Sektoren sollen dabei in den Blick genommen werden. Die Gewerkschaft CGT hatte angesichts des Versuchs Sorge um Jobs in der Papier-, Druck-, Verteil- und Werbebranche ausgedrückt. (dpa/st)

Du brauchst noch mehr KI-Wissen? Dann melde dich jetzt für unser kostenfreies Webinar "Vom KI-Hype zur Praxis" am 28. März an. Hier gehts zur Anmeldung.


Mehr zum Thema:

International Politik Print Recht Nachhaltigkeit KI & Tech

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


17.03.2023 | Heilbronner Stimme GmbH & Co. KG | Heilbronn Teamleiter Marketing - Schwerpunkt Kundenbindung (m/w/d)
Heilbronner Stimme GmbH & Co. KG Logo
16.03.2023 | BVG | Berlin Referentin Infrastrukturkommunikation / Referent Infrastrukturkommunikation (w/m/d)
BVG Logo
15.03.2023 | Haus Rabenhorst O. Lauffs GmbH & Co. KG | Unkel Export-Marketing-Koordinator (m/w/d)
Haus Rabenhorst O. Lauffs GmbH & Co. KG Logo
14.03.2023 | Plan.Net München | München Paid Social Consultant (m/w/x)
Plan.Net München Logo
13.03.2023 | Drees & Sommer SE | Stuttgart Grafik-Designer (w/m/d)
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.