WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Bilanz 2022:
Berlin ist nicht mehr Start-up-Hauptstadt

Mehr Gründungen im Bereich Nachhaltigkeit und Umwelttechnologien, doch insgesamt ist die Anzahl neuer Start-up-Einträge im Handelsregister zurückgegangen. Berlin wurde als Entrepreneur-Hauptstadt abgelöst.

Text: Deutsche Presse-Agentur

12. Januar 2023

In München wurden 2022 die meisten Start-ups gegründet.
In München wurden 2022 die meisten Start-ups gegründet.

Foto: Shutterstock | Khakimullin Aleksandr

In Deutschland wurden 2022 deutlich weniger Start-ups gegründet als ein Jahr zuvor. Wie der Startup-Verband am Donnerstag mitteilte, brach die Zahl der Gründungen um 18 Prozent auf 2618 ein. In München wurden demnach 14,5 Neugründungen pro 100.000 Einwohner:innen gezählt - die bayerische Landeshauptstadt überholte damit erstmals Berlin als gründungsstärkste Stadt mit 13,6.

Im Bereich E-Commerce war der Einbruch mit einem Minus von 39 Prozent dem Verband zufolge besonders deutlich. In der Kategorie Umwelttechnologien gab es dagegen 14 Prozent mehr Gründungen. "Während der Rückgang in den gründungsstarken Bundesländern Hamburg (-31 Prozent), Baden-Württemberg (-29 Prozent) und Berlin (-29 Prozent) besonders stark ist, steigt die Zahl der Neugründungen in Hessen sogar leicht (+2 Prozent)", teilte der Verband mit. Insgesamt dominierten die fünf bevölkerungsreichsten Städte mit einem Anteil von 39 Prozent aller Neugründungen.

Die Zahlen basieren auf dem Bericht "Next Generation - Startup-Neugründungen in Deutschland". Grundlage sind von Startupdetector erfasste Daten zu Start-up-Neugründungen in Deutschland, die auf Handelsregisterbekanntmachungen beruhen und seit 2019 erhoben werden.

Kennst du schon den W&V KI-Talk? In der ersten Folge des neuen Video-Podcasts diskutieren wir die Frage, ob Bing mit seiner ChatGPT-Integration Google vom Suchmaschinen-Thron stoßen kann. Zum Talk.

Wenn du KI-Tools wie ChatGPT, Midjourney und Co. verstehen und in deine Arbeit erfolgreich anwenden willst, bist bei den Fortbildungsangeboten der PAGE, W&V und Developer Media genau richtig. Hier gehts zu unseren Hands-on-Trainings.

Macht KI den Marketers ihren Job streitig? Die Antwort geben Florian Lillig und Nils Weber im W&V Denkanstoß. Jetzt reinhören.


Mehr zum Thema:

Marktforschung Start-up Nachhaltigkeit Marktforschung KI & Tech

Autor: Deutsche Presse-Agentur

05.06.2023 | Sebia Labordiagnostische Systeme GmbH | Mainz Marketing Specialist (m/w/d)
Sebia Labordiagnostische Systeme GmbH Logo
01.06.2023 | Dentinox - Gesellschaft für pharmazeutische Präparate Lenk & Schuppan KG | Berlin Senior Product Manager (m/w/d)
Dentinox - Gesellschaft für pharmazeutische Präparate Lenk & Schuppan KG Logo
01.06.2023 | Deutsches Komitee für UNICEF e.V. | Köln Spezialist*in Marketing - Customer Journey (m/w/d)
Deutsches Komitee für UNICEF e.V. Logo
01.06.2023 | Köhler + Partner GmbH | Buchholz Assistenz für Public Relations (m/w/d)
Köhler + Partner GmbH Logo
31.05.2023 | Alber GmbH | Albstadt Online Marketing Manager (m/w/d)
Alber GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.