
Inflation: Auf Wiedersehen Ryanair-Billigtickets!
Mit Ryanair für unter einem Euro durch Europa fliegen? Diese Zeiten sind vorbei, verkündete Ryanair-Chef Michael O'Leary heute in einem BBC-Interview. Als Grund gab er die steigenden Kosten an.
Die Politik spielt für die Werbebranche eine wichtige Rolle. Sie setzt nicht nur Rahmenbedingungen, sie verteilt auch Aufträge. Und Politiker sind durch ihre Äußerungen und ihre Person auch immer wieder Gegenstand von Kampagnen. Alle News zu politischen Vorhaben und Entscheidungen, die für das Marketing relevant sind, finden Sie hier. Genau wie News um Werbung für Politik.
Mit Ryanair für unter einem Euro durch Europa fliegen? Diese Zeiten sind vorbei, verkündete Ryanair-Chef Michael O'Leary heute in einem BBC-Interview. Als Grund gab er die steigenden Kosten an.
Amazon wird zurzeit heftig kritisiert. Erst wird Prime 30 Prozent teurer, dann müssen die Kunden auch noch Werbung akzeptieren. Nutzer regen sich darüber auf. Das eigentliche Problem liegt aber woanders.
Der Aufsichtsratchef der Messe Berlin, Wolf-Dieter Wolf, hat sein Mandat niedergelegt. Wolf war im Rahmen der Affäre um die ARD-Chefin und RBB-Intendantin Patricia Schlesinger zunehmend in die Kritik geraten.
Tim Brzoska, Senior Partner bei Simon-Kucher & Partners, sieht Markenartikler vor großen Herausforderungen. Der Preis-Experte erklärt im W&V Executive Briefing, warum nun Preise erhöht werden müssen und wie man das am besten macht.
Die Affäre um Vetternwirtschaft und Privilegien für die zurückgetretene ARD-Chefin und RBB-Intendantin Schlesinger trifft den öffentlich-rechtlichen Rundfunk hart. Es geht um Geld, aber auch um Strukturen.
Heute in TechTäglich: De-Mail war als digitale Offensive der Regierung in Zusammenarbeit mit großen Firmen wie Telekom und 1und1 angekündigt worden, war aber zehn Jahre ein Flop. Nun zieht die Telekom den Stecker.
Erst der Rücktritt Patricia Schlesingers als ARD-Vorsitzende, nun folgte zeitversetzt der erwartete zweite Rückzug als RBB-Intendantin. Wie wird es bei dem Sender weitergehen?
Im Innovationsradar stellt W&V Trends aus aller Welt vor. Heute berichtet der Osteuropa-Experte Folker Wrage aus Georgien, wie NFTs zur Waffe im Krieg gegen Russland werden.
Seit Wochen gab es Vorwürfe gegen RBB-Senderchefin Patricia Schlesinger. Nun gibt es Konsequenzen: Schlesinger tritt von ihrem Amt als ARD-Vorsitzende zurück. Ob sie RBB-Intendantin bleibt, ist noch unklar.
Fehlt nur noch ein Schild mit der Aufschrift "Schau mal, Mama!". Edeka hat anlässlich des Ukraine-Krieges ein Eis umbenannt und erntet dafür einen heftigen Shitstorm von zwei Seiten. Eine davon ist jedoch besorgniserregend, findet W&V-Autorin Marina Rößer.
Erst die Aufhebung von Roe v. Wade, dann ein konservativer Richter, der sich über Kritiker lustig macht. Für Saatchi & Saatchi London nicht nur ein Rückschritt, sondern auch Inspiration zu einer Vintage-Arbeit.
Die Inflation treibt die Teuerungsrate, senkt die Kaufkraft und macht Media-Budgets volatil. Wie entwickelt sich der Markt? Was müssen Marken jetzt beachten? Und wie setzt man vernünftig Preise? Das zeigt die Analyse unseres neuen Executive Briefings – exklusiv für W&V Member.
Google schiebt das Cookie-Aus auf die lange Bank und widerlegt damit mal wieder sein Selbstbild der Privacy-First-Company. Mehr Ehrlichkeit in der Außendarstellung wäre wünschenswert.
Das war so nicht geplant: Auf dem SPD-Umzugswagen beim Stuttgarter Christopher Street Day wurde der umstrittene Ballermann-Hit "Layla" angespielt. Der Videoclip zum Malheur wurde auf Twitter zum Hit.
Die Homestory über die Selenskyjs in der Vogue hat hierzulande für Kritik gesorgt. In den USA dagegen aber ziehen die Bilder. Kommunikationsexperte Gerald Hensel kennt die Strategie dahinter.
Die spanische Regierung schaltet eine Kampagne für mehr Diversität am Strand und erntet Kritik. Dafür gibt es keinen Grund: Niemand sollte sich in der Öffentlichkeit für den eigenen Körper schämen müssen.
"Aufmerksamkeit (..) auf Kosten der Würde der Frau ist out", bilanziert der Deutsche Werberat. Auch wenn die Beschwerden wegen Sexismus rückläufig sind, gibt es jedoch noch viel zu tun.
In einer groß angelegten Studie haben die AdGirls untersucht, wie Agenturen mit ihren weiblichen* Angestellten umgehen. Es ist nach zwei Jahren die erste Bilanz der Initiative. Das Ergebnis: Es tut sich was, aber nicht genug.
Der Krieg in der Ukraine bewegt die Menschen in Deutschland. Wie sich ihr Alltagsverhalten verändert und was sie von Marken jetzt erwarten, hat die Forschungsunit der GroupM untersucht.
So geht Behörde! In dem man eine Kampagne entwickelt, die ganz und gar nicht behördlich anmutet. Dann klappt's auch mit dem Nachwuchs.
In der aktuellen Folge des "W&V Denkanstoß" spricht der CMO von Jack Wolfskin, Mokthar Benbouazza, darüber, warum viele Unternehmen ihr Logo zu leichtfertig ändern.
Zwei EU-Kartellverfahren gegen Amazon enden voraussichtlich im Einvernehmen, also ohne Kartellbuße. Der Konzern ist der EU-Kommission in einigen wichtigen Punkten entgegengekommen.
Pornoportale sollen Kinder und Jugendliche von frei zugänglichen Inhalten fernhalten. Doch der jahrelange Kampf der Medienaufseher lief bislang ins Leere. Nun überrascht ein Pornoanbieter mit Gesprächsbereitschaft.
Larissa Pohl plädiert für eine offensivere Haltung gegenüber den eigenen Kunden beim Thema Vergütung. Die Präsidentin des Agenturverbands GWA fordert dafür ein geschlossenes Auftreten aller Verbandsmitglieder.