
TechTäglich: Das ist die beliebteste Podcast-App
Immer am Vormittag die wichtigsten Meldungen des Tages – das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V: Heute mit der beliebtesten Podcast-App und dem komplett neuen Microsoft Teams.
Immer mehr Unternehmen, Agenturen und Medien starten Podcasts. Hier finden Sie aktuelle Meldungen zu neuen Inhalten, Vermarktungsmöglichkeiten und Studien. Zudem bieten wir Ihnen Hörtipps und Einordnungen von neuen Formaten.
Immer am Vormittag die wichtigsten Meldungen des Tages – das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V: Heute mit der beliebtesten Podcast-App und dem komplett neuen Microsoft Teams.
Am 25. April nehmen die Sieger:innen des Deutschen Mediapreises 2023 die berühmte Media-Kugel in Empfang. In der Kategorie Media-Idee "Audio" haben es folgende Einreichungen bereits auf die Shortlist geschafft.
In der neuen Folge des "W&V Denkanstoß" geht es um die Frage, ob Unternehmen mit einer Inhouse-Agentur aus sich selbst heraus kreativ sein können oder ob die Zusammenarbeit mit einer Agentur sinnvoll ist.
Spotify ist in Bewegung. Die Abo-Zahlen steigen und gleichzeitig entlässt die Audio-Plattform Mitarbeiter:innen. Europachef Michael Krause spricht im exklusiven Interview mit W&V über Spotifys Weg zur Plattform für alle, über aktuelle Trends und Kritik aus dem Markt.
Lange hat Podigee sich mehr um das Hosting und weniger um das Monetarisieren seiner Podcasts gekümmert. Jetzt schmiedet Podigee eine große Vermarktungsallianz mit Seven One Audio. Das dürfte vor allem eine Gruppe freuen.
Der Kriminalpodcast "Zeit Verbrechen" ist seit dem Start im April 2018 eines der erfolgreichsten deutschsprachigen Formate. Nun wird er für Paramount+ verfilmt.
Beide sind im Showgeschäft zu Hause, seit einiger Zeit auch miteinander befreundet. Jetzt schütten sich Anke Engelke und Riccardo Simonetti in einem Podcast gegenseitig ihr Herz aus - und wollen dabei auch mehr Bewusstsein schaffen für queere Themen.
Für ausgewählte Podcaster:innen und Creator:innen testet Google derzeit einige Funktionen auf Youtube, mit denen sie Podcasts einfacher veröffentlichen können.
Deezer baut seine Partnerschaft mit dem Sound-Spezialisten Sonos aus. Künftig wird Deezer das Sonos-eigene Streaming-Radio und weitere Services anbieten.
Die Macher des Podcasts Baywatch Berlin steigen in das Geschäft mit den Themenpizzen ein. Ihre "Million Dollar Pizza"-Idee ist zwar nicht neu, aber schmackhaft aufbereitet.
Podcasts über wahre Kriminalfälle erfreuen sich riesiger Beliebtheit. Jetzt bringt Bild im Rahmen seiner True-Crime-Podcast-Reihe "Tator Deutschland" täglich eine neue Folge. Die Moderatoren von "Tatort Deutschland" sind alte Bekannte.
Nachdem die Deutsche Bahn ihr Reisemagazin DB Mobil von Print auf digital umgestellt hat, hat sich einiges geändert. Unter anderem spielt der Corporate Podcast eine neue Rolle.
Nachdem Libsyn das Münchner Unternehmen Julep gekauft hat, stehen neue Märkte auf der Agenda des Audio-Vermarkters. CEO Steffen Hopf übernimmt in diesem Zusammenhang neue Aufgaben.
Weltweit nutzen inzwischen um die 489 Millionen Menschen Spotify monatlich. Im vergangenen Jahr konnte der Streamingdienst enormes Wachstum verzeichnen. Für dieses Jahr fallen die Ziele dagegen bescheidener aus.
Nicht immer begegnen sich Unternehmen und Agentur auf Augenhöhe. Woran das liegt, dazu hat sich Marcus Diekmann Gedanken gemacht. Und er hat auch Lösungsvorschläge parat.
Spotify will sparen und baut dazu rund 600 Stellen ab. Eine prominente Führungsperson, die das Unternehmen verlässt, ist Dawn Ostroff. Sie war für die Content-Strategie, also vornehmlich die Podcasts verantwortlich.
Kaum ein Markt ist so in Bewegung wie der Audiomarkt. Google drängt mit Youtube in den Markt mit Podcasts.
In der Google-Suche tauchen keine Podcast-Empfehlungen mehr auf, die auf Google Podcasts verlinken. Das kann nur einen Grund haben.
Im Rahmen einer Podcastaufzeichnung diskutierte die W&V-Redaktion über die Kampagne des Jahres. Zur Debatte standen eine Reihe von herausragenden Kampagne - eine hat das Rennen gemacht.
Im Rahmen einer Podcastaufzeichnung diskutiert die W&V-Redaktion, was die größte Überraschung des Jahres 2022 war. Am Ende war das Jahr offenbar eher überraschungsfrei. Doch eine Entscheidung gibt es dennoch.
Im Rahmen einer Podcastaufzeichnung diskutiert die W&V-Redaktion darüber, welche Learnings das Jahr 2022 mit sich gebracht hat. Es gibt einige, die zur Debatte stehen, doch am Ende gewinnt ein Außenseiter.
Ab dem kommenden Jahr stellt sich Teutocast neu auf.
Im Rahmen einer Podcastaufzeichnung diskutierte die W&V-Redaktion ihren persönlichen Aufreger des Jahres. Zur Debatte standen so einige Ereignisse, die die Branche in diesem Jahr erschüttert haben.
Im Rahmen einer Podcastaufzeichnung diskutierte die W&V-Redaktion die Personalien des Jahres. Vorschläge gab es einige. Doch wer hat das Rennen gemacht?