
W&V Executive Briefing: Tiktok: Erfolgreiche Bewerbersuche mit #Krassaltenheim
Der Fachkräftemangel betrifft die Pflegebranche stark. Die Agentur Virral brachte die Bewerbersuche mit einer unkonventionellen Tiktok-Kampagne kräftig in Schwung.
Der Fachkräftemangel betrifft die Pflegebranche stark. Die Agentur Virral brachte die Bewerbersuche mit einer unkonventionellen Tiktok-Kampagne kräftig in Schwung.
Der ADC kürt Karsten Kühn als Kunden des Jahres 2022. Es ist nur einer von vielen Preisen, die er für seine Arbeit abräumte. Das ist das Erfolgsgeheimnis des Marketingvorstands von Hornbach:
W&V hat die 100 zurzeit interessantesten Persönlichkeiten der Branche identifiziert. Wir präsentieren Macherinnen und Macher, von denen in den kommenden Monaten Besonderes zu erwarten ist.
Im Sport findet ein Kulturwandel statt. Dank Social Media und Co. sind heute einzelne Spieler größere Marken als ihre aktuellen Teams. In der NBA und NFL hat man den Trend schon lange erkannt. Doch wie geht der deutsche Fußball damit um?
Immer mehr CEOs nutzen Social Media für Positionierung und Agenda-Setting. Sie posten, kommentieren und teilen. Eine Studie hat untersucht, wie deutsche Konzernlenker im Social Web agieren und dabei große Defizite festgestellt.
Froschperspektive und Doppelkinn müssen nicht sein. Mit welchen Tipps und Tricks die Selbstdarstellung funktioniert, erklärt Iris Müller, iPhone-Fotografin.
Acht W&V-Redakteur:innen treffen sich im kleinen Podcaststudio der W&V, um einen Blick auf das Jahr 2022 zu werfen und Resümee zu ziehen: Was waren die Kampagne des Jahres, der Aufreger des Jahres, die Überraschung des Jahres, die Personalie des Jahres und das Learning des Jahres?
Im Biomarkt einkaufen statt tanken – das ist die Idee hinter der Sachbezugskarte Guud Card. Sie will Geld steuerfrei zu fairen Anbietern umleiten und gleichzeitig Mitarbeitende glücklich machen. Eine gute Idee, findet W&V.
Die Hamburger Agentur Optimist verstärkt sich. Neu an Bord sind Florian Klietz und Markus Kremer. Die beiden Managing Director kommen von der ortsansässigen Serviceplan Hamburg.
Tina Müller verlässt nach fünf Jahren ihren CEO-Posten bei Douglas, verabschiedet sich jedoch nicht so ganz. Ihr Nachfolger kommt aus den Niederlanden und hat viel Erfahrung im Retail vorzuweisen.
Im aktuellen Executive Briefing hat die W&V-Redaktion zehn Expert:innen zum Thema Brand Communities ausgemacht. Hier sind sie.
Eine aktuelle Studie von Adobe zeigt: Die Menschen entwickeln immer schneller neue Interessen. Zugleich erwarten sie von Marken, dass diese sich mit ihrer Werbung an die Veränderungen anpassen.
Instagram möchte, dass es Influencer auf ihrer Plattform besser haben: Der neue Creator Marketplace soll Kooperationen zwischen Influencern und Unternehmen erleichtern und Instagram "zum besten Ort für Creator" machen. Derzeit wird das Tool in den USA getestet.
Fußballweltmeister Bastian Schweinsteiger ist längst eine eigene Marke. Wie es dazu kam und weshalb er nur für bestimmte Firmen werben will: Ein Gespräch mit seiner Frau Ana und ihm über Personal Branding.
Recruiting dürfe nicht länger separat betrachtet werden, sagt Kerstin Wagner, Executive Vice President Talent Acquisition bei der Deutschen Bahn. Sie hat ihre Abteilung komplett umgebaut - und zentralisiert.
Der Kampf um die Talente ist branchenübergreifend entbrannt. Die besten Mitarbeiter:innen sichern sich all jene Unternehmen, die jetzt verstehen, dass sie sich als attraktive Marke positionieren müssen.
Als Head of Content startet die ehemalige "Bild"-Frau Ulrike Zeitlinger-Haake bei Podimo in Berlin. Die Personalie zeigt, wo die Reise hingehen soll.
Die inhabergeführte Kreativagentur Häppy erweitert ihr Führungsteam und holt als Geschäftsleiterin Beratung Patricia Bouma. Sie kommt von Ressourcenmangel Hamburg.
Der Audio-Vermarkter Raudio.biz holt sich zwei neue Gesellschafter an Bord. Florian Ruckert und Andreas Schilling sind der Branche keine Unbekannten.
Ihr wollt in Sachen Cookie-less Future immer up to date bleiben? Dann helfen nur zwei Dinge. Lest W&V. Und folgt unseren 10 kuratierten Expert:innen zu dem Thema.
Heute in TechTäglich: Ein Browser ist ein Browser – und nicht mehr? Das war einmal. Die norwegischen Betreiber des Browsers Opera haben ein Shopping-Center in ihre Software integriert, um von Trend zum Online-Shopping zu profitieren.
Deutschland empört sich. Wir haben es doch in Wahrheit schon immer gewusst: Diese Influencer sind Betrüger, ein redlicher Beruf ist das nicht. Endlich hat Deutschland den lebenden Beweis: Fynn Kliemann!
Über eine Million Menschen folgen Frank Thelen in den sozialen Medien. Heute geht ein Rebranding seines Social-Media-Auftritts live. Das neue Kommunikationskonzept sieht unter anderem wissenschaftlichere Inhalte vor. Wieso eigentlich, Herr Thelen?
Zum 1. Juli verlässt Hannes Ametsreiter Vodafone Deutschland und engagiert sich künftig als Investor. Sein Nachfolger wird Philippe Rogge, der viel Erfahrung aus seiner Zeit bei Microsoft mitbringt.