
Markenaus: Darum stampft Tchibo seine Marke Gala ein
Gala-Kaffee kennt eigentlich jede:r, trotzdem nimmt Tchibo die beliebte Marke nun vom deutschen Markt. Grund: So beliebt ist die Marke nämlich gar nicht...
Fast Moving Consumer Goods (FCMG) nennt man Konsumgüter des alltäglichen Bedarfs, die im Handel in hoher Rotation umgesetzt werden (Schnelldreher) – wie Nahrungsmittel, Getränke, Tabak, aber auch Körperpflege- und Putzmittel. Die Konsumgüterfirmen gehören zu den größten Werbungtreibenden in Deutschland: 867 Mio. Euro gab Procter & Gamble 2016 in Deutschland für Werbung aus, gefolgt von Ferrero , L’Oréal, Beiersdorf, Henkel, Unilever, Reckitt Benckiser und Coca Cola. W&V zeigt die Werbestrategien der Firmen.
Gala-Kaffee kennt eigentlich jede:r, trotzdem nimmt Tchibo die beliebte Marke nun vom deutschen Markt. Grund: So beliebt ist die Marke nämlich gar nicht...
Nachhaltige Verpackung, nachhaltige Gerste: Carlsberg stellt seine neueste Produktinnovation vor. Ganz ausgereift ist sie aber noch nicht.
Alternativen zur Stadionwurst und Genussmomente auf und neben dem Platz: Der BVB und die Rügenwalder Mühle sind schon länger Partner, doch erst jetzt zur Bundesliga kommt endlich die erste Arbeit.
Fünf Jahre nachdem Roger Federer einem kleinen Jungen auf einer Pressekonferenz ein Versprechen gegeben hat, löst er dieses mit Barilla nun ein. Die Idee kommt von Boomerang.
Eine verrückte Band, eine Traditionsbrauerei, keine Agentur, ein Flaschendesign im Hippiestil: Im Sommer gibt es viele News über Bier, aber diese Kooperation ist wirklich mal anders.
Hähnchenflügel im Rum Cola? Wenn's schmeckt, warum denn nicht? Captain Morgan feiert die Individualität, die anderen Longdrinks verwehrt bleibt.
In so vielen Lebensbereichen ist es selbstverständlich, dass wir "streamen". Nur beim Wasser noch nicht, obwohl die Idee und der Name sogar schon viel älter sind.
Die Folgen des Klimawandels schon heute: Um die Helden an vorderster Front zu unterstützen, haben Coors und Mischief eine bewegende Kampagne ins Leben gerufen.
Tim Brzoska, Senior Partner bei Simon-Kucher & Partners, sieht Markenartikler vor großen Herausforderungen. Der Preis-Experte erklärt im W&V Executive Briefing, warum nun Preise erhöht werden müssen und wie man das am besten macht.
Milka hat ein neues Design. Norbert Möller, Executive Creative Director der Peter Schmidt Group, findet, dass der Auftritt nicht besonders gut gelungen ist. Es fehlt ihm an Liebe und Substanz.
Welche Biermarken erzeugen digitale Dürre statt Durst? Franziskaner ist da mit seinem Schweigegelübde seit September 2021 Favorit. Hier die Zusammenfassung der großen Social-Media-Bieranalyse.
Neuer Packaging-Stil, ein lustiges Video und zwei Sorten Eis in einem Becher: Das neue "Doppel-Lecker" aus Geretsried ist irgendwie anders als das bisherige Sortiment.
Anheuser-Busch startet seine Global Smart Drinking Week mit lustigen Zeichnungen – die bei genauerem Hinsehen gefährliche Botschaften enthalten.
Auch in Zeiten der Inflation verfolgt Kneipp weiterhin seine Markenstrategie als Premiumprodukt für den Massenmarkt. So will das Unternehmen Krisenzeiten punkten.
Fehlt nur noch ein Schild mit der Aufschrift "Schau mal, Mama!". Edeka hat anlässlich des Ukraine-Krieges ein Eis umbenannt und erntet dafür einen heftigen Shitstorm von zwei Seiten. Eine davon ist jedoch besorgniserregend, findet W&V-Autorin Marina Rößer.
Nach Drake und DJ Khaled nun Heineken: Für die Einführung einer neuen Sorte hat sich die niederländische Brauerei prominente Unterstützung von einem kultigen Designer geholt.
Greenforce, Iglo, Milka, Heinz Strunk... nicht alles, was in den letzten Tagen vermeldet wurde, sollte einfach so stehen bleiben, findet W&V-Chefredakteur Rolf Schröter. Hier eine Einordnung, exklusiv für W&V-Member.
Unsere Gäste im nächsten W&V-Chefredaktionstalk berichten, wie die Inflation die Kaufkraft und das Konsumverhalten verändert, warum Markenartikler ihre Preise erhöhen müssen und wie man das am besten macht – und wie sich die steigenden Preise auf Budgets und Kommunikationspläne auswirken.
Unsere Gäste im nächsten W&V-Chefredaktionstalk berichten, wie die Inflation die Kaufkraft und das Konsumverhalten verändert, warum Markenartikler ihre Preise erhöhen müssen und wie man das am besten macht – und wie sich die steigenden Preise auf Budgets und Kommunikationspläne auswirken.
#umdenkbar heißt die erste große Arbeit von Saatchi für Rewe nach dem Pitchgewinn. Der Hashtag ist nicht nur ein neues Kampagnendach, sondern zieht echte Taten nach sich.
Gesunde Food-Start-Ups haben wir schon oft genug scheitern sehen. Dem Markt für Alkoholalternativen jedoch wird eine goldene Zukunft vorausgesagt. Ein Vorzeigebeispiel ist die amerikanische Marke De Soi.
In legendären Clubs wie dem Amnesia auf Ibiza zu einer der angesagtesten DJs tanzen und dabei Gutes tun und heiße Preise gewinnen. Desperados fährt für seine neueste Sommeraktion alle Kaliber auf.
Wenn Menschen Ketchup zeichnen sollen, dann denken sie an die Marke Heinz. So das Ergebnis einer Kampagne von 2021. Nun hat Kraft Heinz eine KI befragt.
Neue Bildsprache, neue Font und neue Farben: Wie Henkel sich mit einem neuen Markenauftritt modernisieren möchte, ohne jedoch seine Wurzeln zu vergessen.