Account Manager (m/w/d)

In seiner neuen Marken-Kampagne bricht der Sportartikelhersteller New Balance mit Konventionen. Und wirft dabei ein Schlaglicht auf die Kicker, ohne die Fußball tatsächlich nur ein Spiel wäre.
Foto: Youtube/New Balance
Normalerweise werben Sportartikelhersteller mit den Ronaldos und Messis dieses Planeten. New Balance geht in seiner neuen Marken-Kampagne einen anderen Weg:
Die US-Firma widmet Kickern abseits des Rampenlichts und deren Fußballkultur eine dreiteilige Doku-Serie mit dem Titel "Football’s Next Wave". In den Clips beleuchtet New Balance verschiedene Communities, die in der Glitzerwelt der Profis meist wenig Gehör finden.
Los geht es in Atlanta. Die Hauptstadt des US-Bundesstaates Georgia hat sich zum Zentrum einer aufstrebenden Fußball-Szene entwickelt. Im Schatten von Football, Basketball und Baseball kein leichtes Unterfangen:
Im Vereinigten Königreich gibt New Balance Nachwuchs- und Amateurspielern eine Plattform - und räumt mit Vorurteilen auf:
Teil drei spielt in Tokio, wo junge Kreative aus der westlichen Fußballkultur einen neuen Lifestyle entstehen lassen:
Die Botschaft ist eindeutig: Mit der Kampagne aus der Feder der Kreativagentur ZAK will sich New Balance als Marke positionieren, die mit Konventionen bricht. Eben so wie es die Protagonisten tun.
"Die Vorstellung, dass man es als Spieler aufs höchste Niveau schaffen muss, um als erfolgreich zu gelten, existiert nicht für diese Leute", sagt Matt Bennett, CCO von ZAK: "Die Protagonisten der Serie sind viel zu einfallsreich für solch eine enge Definition von Erfolg. Sie erkennen viele Wege, um ihre Ziele zu erreichen."