WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

GfK-Studie:
Bequeme Kleidung war im Lockdown gefragt

Eine GfK-Studie zeigt: Der Lockdown machte der Modebranche zu schaffen. Onlineshops haben profitiert - und verzeichneten eine besonders hohe Nachfrage nach Jogginghose & Co.

Text: Deutsche Presse-Agentur

10. Juni 2021

Die Umsätze in der Fashionbranche sind eingebrochen - bequeme Kleidung war noch am gefragtesten.
Die Umsätze in der Fashionbranche sind eingebrochen - bequeme Kleidung war noch am gefragtesten.

Foto: Dom Hill / Unsplash

Der monatelange Lockdown zu Jahresbeginn und der Trend zum Homeoffice haben der Modebranche nach einer Untersuchung des Marktforschers GfK in den vergangenen Monaten weitere Umsatzeinbußen in Milliardenhöhe gebracht. Nur knapp die Hälfte der Deutschen habe in den ersten vier Monaten überhaupt Fashionartikel gekauft, berichteten die Marktforscher am Donnerstag gestützt auf die Befragung von rund 7000 Haushalten.

Zwischen Januar und April verringerten sich die Ausgaben der Verbraucher für Mode im Vergleich zum Vorjahr um fast drei Milliarden auf nur noch 8,2 Milliarden Euro. Der Markt sei damit um rund ein Viertel geschrumpft, berichtete die GfK. Wenn Bekleidung gekauft wurde, dann vor allem im Internet. Die Onlineshops profitierten von den Ladenschließungen in den Innenstädten und steigerten ihren Umsatz im ersten Quartal 2021 nach Angaben der Marktforscher um 41 Prozent. Besonders groß war demnach die Nachfrage nach bequemer Kleidung.

Die GfK-Modeexpertin Petra Dillemuth erwartet allerdings, dass sich das Onlineshopping nach den Öffnungen der Innenstädte und Einkaufszentren wieder verringern wird. Aktuell beobachten die Marktforscher nach eigener Aussage bereits einen gewissen Nachholbedarf. In den vergangenen Wochen seien Termine bei Click & Meet schnell ausgebucht gewesen. Außerdem hätten die Verbraucher lange Schlangen vor Geschäften in Kauf genommen. Dennoch rechnen die Marktforscher damit, dass sich Online-Shopping auf Dauer auf ein deutlich höheres Niveau einpendeln wird als vor Corona.


Mehr zum Thema:

Shopportunities auf Pinterest Archiv
Zur Special-Startseite

Autor: Deutsche Presse-Agentur

22.09.2023 | VEMAG Verlags- und Medien AG | Köln Grafiker / Mediengestalter (m/w/d)
VEMAG Verlags- und Medien AG Logo
21.09.2023 | ORGATEX GmbH | Langenfeld Marketing Manager (w/m/d) E-Commerce und Performance
ORGATEX GmbH Logo
20.09.2023 | oddity GmbH | Stuttgart, Berlin, Fully Remote (Germany) Senior Digital Creative Design - für dm-drogerie markt (all genders)
oddity GmbH Logo
19.09.2023 | Cteam Consulting & Anlagenbau GmbH | Ummendorf Marketing Manager (m/w/d)
Cteam Consulting & Anlagenbau GmbH Logo
18.09.2023 | GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte | München HR Generalist (m/w/d)
GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Exklusiv
Membership Stellenmarkt Newsletter
Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.