WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

E-Payment:
Studie: Paypal fast so beliebt wie Rechnungskauf

Eine neue Studie des EHI Retail Institutes hat die Beliebtheit verschiedener Zahlungsarten im E-Commerce untersucht. Es zeigte sich: Paypal legt rasant zu - und ist fast gleichauf mit den Umsätzen aus dem Rechnungskauf.

Text: Julia Gundelach

9. Mai 2022

Die Beliebtheit von Paypal wächst rasant.
Die Beliebtheit von Paypal wächst rasant.

Foto: EHI-Studie Online Payment 2022

Paypal setzt sich beim Online-Shopping immer stärker durch. So liegt der Online-Bezahldienst mittlerweile sogar fast mit dem Kauf auf Rechnung, der beliebtesten Bezahlmethode in Deutschland, gleichauf, zeigt die neue Studie "Online-Payment" des EHI Retail Institutes. Der starke Aufschwung von Paypal lässt sich vor allem durch das veränderte Zahlungsverhalten der Kundschaft während der Corona-Pandemie erklären.
28,3 Prozent der Online-Käufe wurden 2021 per Rechnung bezahlt, damit ist diese Bezahlart leicht gesunken. Damit bleibt der Rechnungskauf zwar die umsatzstärkste Zahlungsart, mittlerweile allerdings dicht gefolgt von Paypal (28,2 Prozent), ein Plus von 3,3 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr. Auf Platz drei der umsatzstärksten Zahlungsarten im E-Commerce lag 2021 das Lastschriftverfahren/Bankeinzug (17,4 Prozent) und auf Platz vier die Kreditkarte (11,4 Prozent).

E-Commerce wächst um 20 Prozent

Aufgrund der zunehmenden Bedeutung des Online-Handels ergeben die stationär und online erzielten Umsatzanteile der Zahlungsarten zusammen in der Hochrechnung für den gesamten Handel (EHI-Erhebungen stationär und online 2022, Brutto-Einzelhandelsumsatz i. e. S. stationär=430 Mrd. Euro, online=100 Mrd. Euro; Summe=530 Mrd. Euro) ein neues Bild für 2021. Dafür wurde der stationäre Einzelhandelsumsatz auf 430 Mrd. Euro brutto (Minus von rund 5 Mrd. Euro zu 2020) und der E-Commerce Umsatz auf 100 Mrd. Euro brutto (Plus von rund 20 Mrd. Euro zu 2020) berechnet. Das Thema „Buy now, pay later“ läuft in Deutschland noch unter dem Radar.


Mehr zum Thema:

E-Commerce Moonova Satellites: D2C und Customer Centricity
Zur Special-Startseite

Autor: Julia Gundelach

Julia Gundelach ist freie Autorin mit Schwerpunkt Specials. Daher schreibt sie Woche für Woche über neue spannende Marketing- und Medien-Themen. Dem Verlag W&V ist sie schon lange treu – nämlich seit ihrem Praktikum bei media & marketing in 2002, später als Redakteurin der W&V.


25.09.2023 | Messe Düsseldorf GmbH | Düsseldorf Senior Manager MarCom (m/w/d)
Messe Düsseldorf GmbH Logo
25.09.2023 | doctronic GmbH & Co. KG | Bonn Marketing Manager (m/w/d)
doctronic GmbH & Co. KG Logo
22.09.2023 | delta pronatura GmbH | Egelsbach Teamleader international Trade Marketing (m/w/d)
delta pronatura GmbH Logo
22.09.2023 | VEMAG Verlags- und Medien AG | Köln Grafiker / Mediengestalter (m/w/d)
VEMAG Verlags- und Medien AG Logo
21.09.2023 | ORGATEX GmbH | Langenfeld Marketing Manager (w/m/d) E-Commerce und Performance
ORGATEX GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Exklusiv
Membership Stellenmarkt Newsletter
Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.