WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

TechTäglich:
Netflix: Die erfolgreichsten Filme und Serien

Vor dem Mittagessen die wichtigsten Meldungen des Tages – das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V. Heute mit Glasnost beim Streamen und mit der Super-Serie "Bridgerton".

Text: Jörg Heinrich

28. September 2021

Das Historiendrama „Bridgerton“ ist die erfolgreichste Netflix-Serie.
Das Historiendrama „Bridgerton“ ist die erfolgreichste Netflix-Serie.

Foto: Netflix

Netflix: Die erfolgreichsten Filme und Serien

Netflix ist für gewöhnlich überaus schweigsam, wenn es um die Zuschauerzahlen seiner Serien und Filme geht. Auf der Tech-Konferenz "Code 21" hat Netflix' Co-Chef Ted Sarandos jetzt den Deckel etwas geliftet – und verraten, was die erfolgreichsten Netflix-Inhalte sind. In Sachen Serien liegt das opulent ausgestattete Historien-Drama "Bridgerton" vorne, das in der englischen High Society des frühen 19. Jahrhunderts spielt. Bridgerton wurde demnach in seinen ersten vier Wochen auf Netflix von 82 Millionen Nutzern bzw. Konten mindestens für zwei Minuten gesehen. Auch bei der Sehdauer führt die an Weihnachten 2020 gestartete Serie mit 625 Millionen Stunden im ersten knappen Monat. Das entspricht über 71.300 Jahren Bridgerton-Streaming.

Auch bei den gesehenen Minuten liegt das Kostümspektakel vorne.

Auch bei den gesehenen Minuten liegt das Kostümspektakel vorne.

Foto: Netflix/Code 2021

Bei den Serien folgen die französische Krimireihe "Lupin", die Fantasyserie "The Witcher", die vierte Staffel von "Haus des Geldes" sowie die dritte Staffel des Science-Fiction-Horrors "Stranger Things" auf den Top-Plätzen. Die beiden erfolgreichsten Filme der Netflix-Statistiken sind der Horrorthriller "Bird Box" und der US-Actionfilm "Extraction". Wie The Verge berichtet, versprach Ted Sarandos für die Zukunft mehr Offenheit und Netflix-Glasnost: "Wir versuchen, für den Markt, die Kreativen und alle anderen transparenter zu sein. Bisher ist das für alle ja noch ein schwarzes Loch."

Das sind die weiteren Themen von TechTäglich am 28. September 2021:

  • Jeff Bezos schießt Captain Kirk ins Weltall
  • Apple-Chef Cook: Traum-Villa für 10 Millionen Dollar
  • Peloton: Laufband ab heute in Deutschland
  • FIFA 22: Der FC Bayern unter den Videospielen

Mehr zum Thema:

Gaming TechTäglich Apple Amazon Backstage Total Video 2021 Archiv
Zur Special-Startseite

Autor: Jörg Heinrich

Jörg Heinrich ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.


28.03.2023 | dotfly GmbH | Köln und remote Corporate Communications Manager (w/m/x) in Teilzeit
dotfly GmbH Logo
27.03.2023 | Württembergische Gemeinde-Versicherung a.G. | Stuttgart Marketing Manager (m/w/d) Data Analytics
Württembergische Gemeinde-Versicherung a.G. Logo
27.03.2023 | WAGO GmbH & Co. KG | Minden Product Experience Manager (m/w/d)
WAGO GmbH & Co. KG Logo
23.03.2023 | walther design GmbH & Co. KG | Nettetal Mitarbeiter (m/w/d) Marketing & Onlinehandel mit Schwerpunkt in der Vertriebstätigkeit
walther design GmbH & Co. KG Logo
14.03.2023 | Plan.Net Performance München | München (Senior) SEA Manager / Operations PPC (m/w/x)
Plan.Net Performance München Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.