WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Netflix & Co.:
Home-Video-Markt mit Rekordumsatz

Kinos zu, Kontaktbeschränkungen, Lockdown: Wie zu erwarten, zählt der Home-Video-Markt mit einem Umsatz von 2,59 Milliarden Euro  zu den Gewinnern der Krise. Das zeigen neueste Zahlen der Filmförderungsanstalt für 2020.

Text: Franziska Mozart

21. April 2021

2020 gab es Popcorn eher daheim statt im Kino
2020 gab es Popcorn eher daheim statt im Kino

Foto: Frederick Medina/Unsplash

Im vergangenen Jahr konnte die Branche zum fünften Mal in Folge wachsen und erzielte das beste Ergebnis seit dem Beginn der Langzeitbeobachtung durch die Filmförderungsanstalt (FAA). Insgesamt verzeichnete die Home-Video-Branche 2020 einen Umsatz von 2,59 Milliarden Euro. Das entspricht einem Plus von 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Rechnerisch haben fast vier von zehn Deutschen im vergangenen Jahr einen Film entweder als DVD oder als Einzelabruf gekauft oder für ein Streaming-Abo bezahlt. Insgesamt erreichte der Home-Video-Markt 2020 eine Zielgruppe von 25,5 Millionen Personen, fast eine Million mehr als im Vorjahr. Der erfolgreichste Kinofilm auf DVD oder Blu-ray war "Die Eiskönigin 2".

Den größten Anteil am Home-Video-Mark hat der digitale Videomarkt mit 79 Prozent. Allein 2,04 Milliarden der insgesamt 2,59 Milliarden Umsätze stammen aus diesem Segment. Vor allem die Streaming-Dienste treiben das Wachstum voran. Der Umsatz mit den Abos der Video-on-Demand-Plattformen in Deutschland habe im vergangenen Jahr um 32 Prozent auf 1,57 Milliarden Euro zugelegt, heißt es in der Studie.

Allerdings war der Umsatz insgesamt nicht groß genug, um die Einbußen von 12 Prozent im gesamten Bewegtbildmarkt auszugleichen. Schwer wiegen hier die Einbrüche bei den Kinoausgaben um 68 Prozent.


Mehr zum Thema:

Streaming Backstage Total Video 2021 Archiv
Zur Special-Startseite

Franziska Mozart
Autor: Franziska Mozart

arbeitet als freie Journalistin für die W&V. Sie hat hier angefangen im Digital-Ressort, als es so etwas noch gab, weil Digital eigenständig gedacht wurde. Heute, wo irgendwie jedes Thema eine digitale Komponente hat, interessiert sie sich für neue Technologien und wie diese in ein Gesamtkonzept passen.


29.06.2022 | Alfred Ritter GmbH & Co. KG | Saarbrücken, München, Kempten (Allgäu), Home-Office

Mitarbeiter*in Außendienst als Bezirksleiter*in für die Großräume Saarland / Allgäu / München

Alfred Ritter GmbH & Co. KG Logo
28.06.2022 | MIPA SE | Essenbach

Webdesigner (m/w/d) / Mediendesigner (m/w/d)

MIPA SE Logo
28.06.2022 | Thomann GmbH | Burgebrach

Senior CRM Manager (m/w/d)

Thomann GmbH Logo
28.06.2022 | Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb | München

Administrative Director (m/f/div)

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Logo
24.06.2022 | PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG | Blomberg

Marketing Redakteur / Texter / Journalist (m/w/d)

PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter

Kontakt Impressum Disclaimer
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter
Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.