
Hörtipp der Woche:
"Virtuelle Propaganda": Über Stimmungsmache im Netz
Der Wahlkampf zur Bundestagswahl findet längst auch im Netz statt. In einem undercover recherchierten Audiofeature gibt die ARD Einblicke in die digitale Stimmungsmache und Wählermanipulation.

Foto: NDR/Filme und Konsorten
Ob Donald Trump 2016 in den USA oder Jair Bolsonaro 2018 in Brasilien - beide sollen ihre jeweiligen Wahlsiege auch mithilfe digitaler Manipulation eingefahren haben: So wird sowohl dem brasilianischen als auch dem ehemaligen US-amerikanischen Präsidenten nachgesagt, das Netz mit Hetzattacken, Halbwahrheiten und Lügen geflutet und über diese mit Fake-News gespickten Social-Media-Kampagnen die Wähler massiv beeinflusst zu haben.
Kein Wunder, dass diese "erfolgreiche" Methode längst auch nach Deutschland "herübergeschwappt" ist: So mischen auch bei der aktuellen Bundestagswahl zunhemend internationale PR-Profis mit und versprechen Wahlsiege durch fragwürdige Kampagnen im Netz. Wie genau diese PR-Agenturen vorgehen, zeigt die Radio-Sendung "Virtuelle Propaganda - Ein Feature über digitale Stimmungsmache im Wahlkampf".
W&V Podcast Newsletter:
Sie interessieren sich für das Trendthema Podcast oder spielen sogar mit dem Gedanken, für Ihr Unternehmen einen zu erstellen? Dann haben wir was für Sie: Ab sofort erscheint dienstags und donnerstags unser Podcast-Newsletter mit allem Wissenswerten und Unterhaltsamen rund um das Thema. Hier können Sie sich dazu anmelden.
W&V Podcast Day Vol. 2:
Am 11. November findet die zweite Auflage des erfolgreichen W&V Podcast Days statt. Hier geben wir Ihnen alle Infos, wie ein guter Corporate Podcast funktioniert. Lernen Sie von den Besten und Expert:innen, wie Sie den richtigen Content erstellen, Sichtbarkeit generieren und Ihre Reichweite steigern. Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
W&V Workshop Corporate Podcast:
Corporate-Podcasts sind dann erfolgreich, wenn sie der Marken-DNA entsprechen. Lernen Sie im W&V Workshop Corporate Podcast am 22. November, wie Sie eine erfolgreiche Podcast-Strategie aufsetzen und ein Podcast-Format entwickeln, das zu Ihnen, Ihren Zielgruppen und Ihren Ressourcen passt. Anmelden können Sie sich hier.
Das Radiofeature, das in den nächsten Wochen in acht Wort- und Kulturwellen der ARD zu hören und ab heute auch als Podcast in der ARD-Audiothek verfügbar ist, ist schon deshalb spannend, da der Autor Peter Kreysler mit gefakter Identität vorgeht: Als angeblicher digitaler Wahlkampfstratege schleust sich der Investigativ-Journalist in einige der berüchtigsten britischen PR-Agenturen ein. Auf diese Weise kann Kreysler hautnah dokumentieren, was in der Welt der Wahlkampfstrateg:innen heute möglich ist, und einen tiefen und authentischen Einblick in die skrupellosen Geschäftsmethoden der Meinungsmacher:innen geben.
Die Ergebnisse der verdeckten Recherche sind tatsächlich alarmierend - und wurden für das Audiofeature so interessant, informativ und fesselnd aufbereitet, dass sich das Zuhören auf jeden Fall lohnt. Parallel zum Radiofeature sendet das Erste am 30. August auch die TV-Story "Wahlkampf undercover – Wie PR-Profis uns manipulieren" von Gesine Enwaldt und Peter Kreysler.