
Hörtipp der Woche:
"Terror am OEZ": Aufklärung zum 5. Jahrestag
Am 22. Juli jährt sich der Anschlag auf das Münchner OEZ, bei dem neun Menschen mit Migrationshintergrund ermordet wurden. Die Podcast-Redaktion der "Süddeutschen Zeitung" klärt über die rechtsextreme Tat auf.

Foto: SZ/Spotify
Wo er/sie am 22. Juli 2016 gewesen ist, weiß wirklich jede:r Münchner:in. An diesem Tag erschütterte der Anschlag vom Münchner Einkaufszentrum OEZ die bayerische Landeshauptstadt. Denn selbst viele Stunden nach der Tat, bei der der Attentäter neun Menschen mit Migrationshintergrund innerhalb weniger Minuten erschoss, herrschte Chaos in der Stadt. Die Polizei war überfordert, die Bewohner:innen der Stadt hysterisch, Falschinformationen machten die Runde, so dass nicht nur die Gegend rund um das OEZ, sondern auch viele Teile der Innenstadt abgeriegelt wurde.
Während im Laufe des Abends und der Nacht dann jedoch immer klarer wurde, dass es sich um einen Einzeltäter handelte, der sich später bei der Entdeckung durch die Polizei in seinem Versteck erschoss, gab es viele Jahre nach dem Verbrechen Uneinigkeit darüber, ob es sich um einen Amoklauf oder eine rechtsradikale und rassistische Tat handelte. Erst über drei Jahre nach den Morden wurde der Anschlag offiziell als rechtsradikal und rassistisch motiviert erklärt.
Warum die Behörden so lange gebraucht haben, um zu diesem Ergebnis zu kommen und welche Auswirkungen das hatte, der Frage ist die Audioredaktion der "Süddeutschen Zeitung" nachgegangen. Und das ist spannend, berührend, aufklärend und vor allem guter Journalismus.
Dass die "SZ" mit ihrem Podcast-Angebot aufs richtige Pferd setzt, das beweisen eine Reihe von Podcasts aus dem Hause der Münchner Tageszeitung. Längst hat sich herumgesprochen, dass das Verlagshaus in Dokumentationen, Reportagen und Interviews hochwertigen Audio-Content liefert. Das generiert neue Leser:innen - vor allem die Jüngeren erreicht die "SZ" damit. Und Formate wie das gründlich aufgearbeitet "OEZ"-Format zeigen einer breiten Masse, was guter Journalismus leisten kann. Nämlich viel mehr als nur Unterhaltung. Die sechs Folgen erscheinen seit dem 8. Juli wöchentlich exklusiv auf Spotify.