
Jubiläumsfolge:
"Apotheken Umschau" feiert mit von Hirschhausen
Das Jubiläum der hundertsten Folge "Klartext Corona" feiert mit einem prominenten Gast: Eckart von Hirschhausen soll in der Podcast-Folge mit den Moderator:innen unter anderem über Impfskepsis sprechen.

Foto: Julian Engels
Die "Apotheken Umschau" feiert bereits die 100. Folge des Podcast "Klartext Corona" und holt sich für das Jubiläum einen prominenten Gast. Eckart von Hirschhausen ist zu Gast und schaut mit dem Podcast-Team auf ein Jahr Pandemie zurück. Und fragt sich: Woher kommt die Impfskepsis? Am 2. März feiert der Podcast "Klartext Corona" der Apotheken Umschau die 100. Folge.
Seit der ersten Folge von "Klartext Corona | Der Expert:innen Podcast" am 23. März 2020 führen Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, sowie die Journalist:innen Anja Kopf und Peter Glück durch den von der Apotheken Umschau und gesundheit-hoeren.de angebotenen Podcast, diskutieren mit jeweils einem Interviewgast und greifen die Fragen der Zuhörer:innen auf. Ziel des Podcast ist es, die Pandemie aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und in Zeiten der Unsicherheit neue medizinische Erkenntnisse und Entwicklungen zu erklären und einzuordnen.
Von Hirschhausen soll unter anderem über Impfskepsis Auskunft geben
In der 100. Folge treffen die Moderator:innen nun auf den Arzt, Kabarettist, Autor und TV-Moderator Dr. Eckart von Hirschhausen, der jüngst in der WDR-Dokumentation "Hirschhausen als Impfproband" auftrat. Sie sprechen mit ihm über die Impfskepsis, den Umgang mit Falschinformationen und welche Rolle Wissenschaftskommunikation dabei spielt.
Der Digitalisierungsschub, den Corona der Gesellschaft insgesamt versetzte, betrifft auch die Apotheken Umschau selbst. "Mit "Klartext Corona" haben wir einen Podcast aufgesetzt, der stets aktuell informiert. Corona hat unsere Prozesse auf den Kopf gestellt. Heute bereiten wir Inhalte im Zusammenspiel mit Ärzt:innen, Apotheker:innen und Journalist:innen zunächst digital auf und nutzen sie anschließend zur fundierteren Information in unseren Magazinen", so Dennis Ballwieser.