WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

US-Wahlkampf:
Wie TikTok-User Trumps Online-Shop sabotieren

TikTok entwickelt sich im US-Präsidentschaftswahlkampf zum kleinen gallischen Dorf des Widerstands. Dieses Mal geriet der Merchandising-Shop des amtierenden Präsidenten Donald Trump ins Visier der Aktivisten.

Text: W&V Redaktion

9. Juli 2020

Foto: The White House

Auf TikTok formiert sich zunehmend Widerstand gegen US-Präsident Donald Trump. Erst im Juni sabotierten TikTok-User die erste Wahlkampfveranstaltung Trumps nach dem Corona-Shutdown, indem sie massenweise Gratis-Tickets reservierten und niemals einlösten. In der Folge waren von 19.000 Plätzen im BOK Center im Zentrum von Tulsa nur 6.000 Plätze gefüllt. 

Jetzt folgt der nächste Streich: TikTok-User blockieren den Online-Verkauf von Merchandising-Artikeln, um Donald Trump im Wahlkampf finanziell zu schaden. Ein Video auf TikTok erklärt, was interessierte Aktivisten dafür tun müssen. Das Prinzip ist simpel: Möglichst viele Mitstreiter müssen alle im Shop verfügbaren Produkte wie Trump-Manschettenknöpfe, Shirts oder Basecaps in ihre Warenkörbe legen, ohne sie aber wirklich zu bestellen. Als Konsequenz können tatsächlich interessierte Kunden die Produkte nicht bestellen, weil sie als ausverkauft gelten. So zumindest die Theorie, denn praktisch funktioniert das nur, wenn Online-Stores die Produkte im Warenkorb für andere Kunden wirklich unzugänglich machen. Ob dies bei Trumps Merchandise-Shop der Fall ist, ist noch nicht final geklärt.

Dennoch schaden die sogenannten Leerkäufen dem Trump-Wahlkampfteam: Denn dieses muss jetzt in Technik investieren, um echte Kunden von Aktivisten zu unterscheiden. Darüber hinaus dürfte es nicht die letzte Aktion gewesen sein, mit der TikTok-Aktivisten Trump zu schaden versuchen.


Mehr zum Thema:

International Politik Archiv

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Nicht alle W&V-Artikel erscheinen unter dem Namen eines einzelnen Autors. Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit „W&V-Redaktion“ gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autoren daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


28.06.2022 | ARGUS DATA INSIGHTS Deutschland GmbH | Berlin

Projektleiter (w/m/d) Social Media Analytics

ARGUS DATA INSIGHTS Deutschland GmbH Logo
28.06.2022 | MIPA SE | Essenbach

Webdesigner (m/w/d) / Mediendesigner (m/w/d)

MIPA SE Logo
27.06.2022 | VULKAN Group Hackforth Holding GmbH & Co. KG | Herne

Grafik- / Kommunikationsdesigner Digital & Print (m/w/d)

VULKAN Group Hackforth Holding GmbH & Co. KG Logo
27.06.2022 | ZG Raiffeisen eG | Karlsruhe

Marketing-Assistenz (m/w/d)

ZG Raiffeisen eG Logo
22.06.2022 | MUUUH! Next GmbH | Osnabrück

Volontär:in Content Marketing & PR (m/w/d)

MUUUH! Next GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter

Kontakt Impressum Disclaimer
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB
Mediadaten WerWoWas

Hol dir den Newsletter
Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.