
#harrystylescardigan :
Viraler Cardigan wird als NFT versteigert – mit Wertgewinn
Kann eine digitale Kopie eines realen Kleidungsstücks mehr wert sein als das Kleidungsstück selbst? Im Falle des Cardigans, den Harry Styles einst trug und der einen Social-Media-Hype auslöste, ist dies der Fall.

Foto: Xydrobe/JW Anderson
Den Sprung in die digitalen Medien schaffte der von JW Anderson designte Cardigan schnell, nachdem Sänger Harry Styles ihn im vergangenen Jahr bei Proben für “The Tonight Show” getragen hat. Die bunte Patchwork-Strickjacke wurde unter dem Hashtag #harrystylescardigan rasch zum viralen Hit auf TikTok, Twitter und Instagram.
Nicht das erste Mal, dass ein Kleidungsstück an einem Promi im Internet groß gehandelt wird, doch im Zeitalter der NFTs – digitale Echtheitszertifikate, die für teils exorbitante Summen versteigert werden - nahm der virale Hype um den Cardigan neue Dimensionen an: Diese Woche wurde eine digitale 3D-Nachbildung des Kleidungsstücks als NFT versteigert.
Vierfacher Wert des echten Kleidungsstücks kommt zusammen
Designer JW Anderson arbeitete hierfür mit der digitalen Mode-Plattform Xydrobe zusammen, die das 3D-Modell davon erstellte.
Zwei Ether kamen bei der Auktion zusammen, was nach dem aktuellen Kurs der Kryptowährung rund 6800 Euro entspricht. Diese Summe ist meilenweit entfernt von Rekordergebnissen, die NFT-Kunstwerke wie eine Collage des digitalen Künstlers Beeple erzielten, die für gut 69,3 Millionen Dollar versteigert wurde.
Dennoch übersteigt diese Summe den ursprünglichen Wert des Cardigans um das Vierfache. Das Geld soll der britischen Organisation AKT gespendet werden, die LGBTQ+-Jugendliche unterstützt.
Vom viralen Hit zum NFT
Die Modewelt scheint nach und nach den NFT-Markt für sich zu entdecken. Zuletzt hatte das italienische Modehaus Dolce & Gabbana mehrere NFTs für insgesamt sechs Millionen Dollar verkauft.
Für Anderson begann alles mit einem Hashtag, wie er der “New York Times” seine Entscheidung, sein Design in ein NFT verwandeln zu lassen, erklärte. Er habe festgestellt, dass #harrystylescardigan auf diversen Social-Media-Plattformen trendete und dort gemodelt wurde, obwohl er kaum Exemplare davon verkauft hatte. Die Diskussion um das Kleidungsstück habe sich komplett verselbstständigt.
Ist die NFT-Version also ein Versuch, auch den kaum kontrollierbaren Medienhype um Mode unter Kontrolle zu bringen? Anderson jedenfalls arbeitet schon an seinem nächsten Projekt mit Xydrobe.