
W&V Data-Ranking der Top-Motive:
Top-Player belegen nicht mehr nur TV
Gleich sieben Neustarts haben es ins aktuelle W&V Data-Ranking der 30 teuersten Motive einer Woche geschafft. Auffällig: Nicht wieder nur TV, sondern auch TZ und Radio profitieren von den Top-Spendings.

Foto: Wunderino
Vom Spendingvolumen her ist Fernsehen auch im aktuellen W&V Data-Ranking der 30 teuersten Motive einer Woche das beherrschende Medium. Aber während ansonsten in der Regel nur ein oder zwei dieser Motive für ein anderes Medium geschaltet wurden, sind es jetzt anders aus. Im neuen Ranking – Basis ist die Woche vom 29. Juni bis 5. Juli – werden bei den sieben in dieser Woche neu geschalteten Motive nur drei via TV ausgespielt: das Wettangebot Wunderino, Lenor und Media Markt.
Daneben finden sich zwei Zeitungsmotive (Aldi und Lidl) sowie ebenfalls zwei Radio-Spots (Toom Markt und Renault). Die TZ- wie die Radiobuchungen liegen oberhalb der Ein-Millionen-Euro-Grenze und bieten damit den von Haus aus teueren Platzierungen in TV Paroli.
In untenstehender Tabelle aus dem aktuellen W&V Data-Ranking der 30 teuersten Motive sehen Sie die sieben Neustarter der zugrundeliegenden Werbewoche mit ihren jeweiligen Bruttospendings. Das komplette neue Ranking können Sie hier ab sofort abrufen. Als Neustarter gelten nach der Definition unseres W&V Data-Partners Nielsen auch Motive, die bereits vorher liefen, aber leicht abgewandelt wurden (Länge, Abspann etc.).
Die Neustarter der aktuellen Top 30-Motive
Ab sofort abrufbar:
Das neue W&V Data-Ranking der 30 teuersten Motive
Wöchentlich aktualisiert finden Sie auf W&V Data das Ranking der teuersten Werbemotive einer Woche über alle Branchen hinweg.
Sie wollen wissen, wie sich aktuell die Branchen aufstellen und wie jeweils die Werbungtreibenden ihre Budgets verteilen? Auch dazu bekommen Sie auf W&V Data alle relevanten Informationen.
Unsere interaktiven Dashboards mit diversen Filtermöglichkeiten liefern Ihnen die Antworten auf Ihre Fragen zum Werbemarkt.