WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

TechTäglich:
Telekom komponiert Beethovens Zehnte fertig

Vor dem Mittagessen die wichtigsten Meldungen des Tages – das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V. Heute mit Beethovens zehnter Sinfonie, die mit 194 Jahren Verspätung jetzt fertig ist.

Text: Jörg Heinrich

8. Oktober 2021

Da da da daaaaaaa! Mit reichlich Verspätung ist Beethovens zehnte Sinfonie endlich fertig.
Da da da daaaaaaa! Mit reichlich Verspätung ist Beethovens zehnte Sinfonie endlich fertig.

Foto: Telekom

Telekom komponiert Beethovens Zehnte fertig

ABBA veröffentlichen am 5. November mit "Voyage" ihr erstes neues Album seit "The Visitors" von 1981. Bei Ludwig van Beethoven hat die Vollendung des Spätwerks noch länger gedauert. Der taube Tonsetzer hat noch kurz vor seinem Tod 1827 an seiner zehnten Sinfonie gearbeitet – die nicht mehr fertig wurde. Vom ersten und vom dritten Satz existieren allerdings Skizzen und Fragmente, die seit Jahrzehnten die Fantasie von Wissenschaftlern und Komponisten anregen. Wie sich Beethoven sein letztes Werk vorgestellt hat, wird für immer ein Geheimnis bleiben. Trotzdem wird die Sinfonie jetzt erstmals live aufgeführt. Denn die Deutsche Telekom hat das Werk mit Hilfe künstlicher Intelligenz fertigstellen lassen.

Ab sofort bei Apple Music und Spotify

Diesen Samstag (9. Oktober) feiert die Zehnte unter dem hippen Titel "Beethoven X – The AI Project" ab 19 Uhr im Livestream Weltpremiere. Unter der Leitung von Generalmusikdirektor Dirk Kaftan spielt das Beethoven Orchester Bonn im Telekom-Forum neben der Uraufführung auch die achte Sinfonie. Die KI wurde nicht nur mit Kompositionen Beethovens sowie mit seinen Notizen zur zehnten Sinfonie gefüttert, sondern auch mit den Werken der Komponisten und Musiker, die Beethoven während seiner Lebzeiten nachweislich inspirierten und beeinflussten – wie beispielsweise Johann Sebastian Bach. Auf Streamingdiensten wie Apple Music und Spotify ist "Beethoven X" bereits zu hören. SZ-Kritiker Helmut Mauró ist minder beeindruckt: "Auch Kompositionsskizzen haben ein Recht auf Totenruhe."

Das sind die weiteren Themen von TechTäglich am 8. Oktober 2021:

  • W&V-Test: Eine Woche mit dem neuen iPad mini
  • Spiele-Sensation: 2022 kein FIFA mehr?
  • Tatort bekommt eigenen ARD-Podcast
  • Apple: Spektakuläre Auto-Pläne enthüllt

Mehr zum Thema:

Podcast Gaming Künstliche Intelligenz TechTäglich Apple Archiv

Autor: Jörg Heinrich

Jörg Heinrich ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.


29.03.2023 | V-LINE EUROPE GmbH | Sehnde Marketing & PR Coordinator (m/w/d)
V-LINE EUROPE GmbH Logo
27.03.2023 | WAGO GmbH & Co. KG | Minden Teamleitung Industrie- und Salesmarketing (m/w/d)
WAGO GmbH & Co. KG Logo
22.03.2023 | EHRMANN Wohn- und Einrichtungs GmbH | Landau Performance Marketing Manager E-Commerce (m/w/d)
EHRMANN Wohn- und Einrichtungs GmbH Logo
17.03.2023 | Engelbert Strauss GmbH & Co. KG | Biebergemünd Media Concepter Marketing Print (M/W/D)
Engelbert Strauss GmbH & Co. KG Logo
15.03.2023 | WISKA Hoppmann GmbH | Kaltenkirchen Communications Manager (m/w/d)
WISKA Hoppmann GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.