
TechTäglich:
Steuer-O-Mat zur Bundestagswahl gestartet
Vor dem Mittagessen die wichtigsten Meldungen des Tages – das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V. Heute mit dem neuen Steuer-O-Mat zur Bundestagswahl 2021.

Foto: Pixabay
Deutschland im O-Mat-Fieber. Der Lasch-O-Mat begeisterte W&V-Leser, der Wahl-O-Mat ist mit großem Erfolg gestartet – und jetzt gibt es einen neuen O-Mat, der mehr Geld in die Tasche bringen soll...
Der Steuer-O-Mat, innerhalb von 30 Sekunden mit einer Handvoll persönlicher Finanzdaten gefüttert, ermittelt, welche Auswirkungen die Steuerpläne der sechs großen Parteien auf Ihr Nettoeinkommen haben. Schließlich soll es Menschen geben, die ihr Kreuz einfach da machen, wo am meisten Netto übrigbleibt.
Benötigt werden zum Ausfüllen nur Familienstand, Jahreseinkommen oder Anzahl der Kinder. Wer pro Jahr besser als der Durchschnitt verdient, merkt am Testergebnis: Die FDP garantiert in ihrem Programm in der Regel die höchste Steuerersparnis, die Grünen die niedrigste.
Das kostenlos nutzbare Projekt ist unter www.steuer-o-mat.de abrufbar und eine Initiative des Instituts der deutschen Wirtschaft mit Sitz in Köln sowie smartsteuer.de, einem Anbieter digitalisierter Steuererklärungen. Dr. Tobias Hentze, Steuerexperte des Instituts der deutschen Wirtschaft, geht ins Detail: "Die berechneten Effekte beziehen sich auf die Einkommensteuer einschließlich Solidaritätszuschlag und Kindergeld. Es ist klar, dass auch andere Vorhaben, zum Beispiel der Klima- oder Gesundheitspolitik, Auswirkungen auf den Geldbeutel der Wähler hätten."
Das sind die weiteren TechTäglich-Themen vom 8. September 2021:
Apple-Event am 14.9.: James Bond legt jetzt schon los
Sonic-Spiel verursacht Epilepsie