
Vereine:
So wirbt RaphaelBrinkert für das Ehrenamt in Deutschland
Ein ernstes Problem, die Hamburger Agentur packt es aber mit Humor an. RaphaelBrinkert unterstützt das ehrenamtliche Engagement in Vereinen und Initiativen mit einer charmanten Kampagne.

Foto: RaphaelBrinkert für DSEE
Corona und kein Ende. Die Pandemie stellt die Zivilgesellschaft weiterhin vor große Herausforderungen. Gerade ehrenamtliche Vereine und Initiativen leiden darunter: Es fehlt an Spenden, guter technischer Ausstattung, Mitgliedern.
Ehrenamt fördern
Um das ehrenamtliche Engagement in Deutschland zu stärken, hat die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) jetzt ein Förderprogramm aufgelegt. Der Titel "Gemeinsam wirken in Zeiten von Corona".
Das erste Unterstützungsangebot der Stiftung, die im Juli 2020 ihre Arbeit aufgenommen hat, haben Bundesfamilienministerin Franziska Giffey und die Vorstände der Stiftung Katarina Peranić und Jan Holze nun vorgestellt - mitsamt der begleitenden Kampagne.
Die Kampagne hat die Agentur RaphaelBrinkert gestaltet. Mit Sätzen wie "Seit 17 Jahren im Verein. Wie sein PC" erinnern die Kreativen an die Herausforderungen, vor denen die Vereine in Zeiten der Digitalisierung stehen. "Da, wo die technische Ausstattung teilweise älter ist als die Freiwilligen, wollen wir das ehrenamtliche Engagement aufs nächste digitale Level heben", sagt Stiftungsvorständin Peranić.
Hilfe für das Land
Mit dem Förderprogramm will Deutschland zivilgesellschaftliche Strukturen stärken, den Mitgliederschwund in Vereinen entgegenwirken und Mitglieder zu Engagement und Ehrenamt motivieren - vor allem in strukturschwachen und ländlichen Räumen.
Gefördert werden Einzelvorhaben bis zu 100.000 Euro bzw. Anträge bis zu 1,5 Mio. Euro zum Zwecke der Weiterleitung. Der Stiftung stehen für das Jahr 2020 rund 23 Mio. Euro zur Verfügung. Ab 2021 soll sie jährlich rund 30 Mio. Euro aus dem Bundeshaushalt erhalten.
Alles zu Corona lesen Sie hier: