WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Oracle Moat :
Oracle macht In-Game-Werbung messbar

Der Softwarehersteller Oracle erweitert seine Marketinganalyse-Suite Moat ab sofort um die plattformübergreifende Messung von In-Game-Werbung. Ein Kanal, der an Bedeutung gewinnt.  

Text: Stefan Schasche

17. Mai 2021

Oracle erweitert Moat um ein Tool zur Messung von In-Game-Werbung.
Oracle erweitert Moat um ein Tool zur Messung von In-Game-Werbung.

Foto: Oracle

Mithilfe eines neuen Tools können Anwender der Oracle-Mess- und Marketinganalyse-Suite Moat künftig eine plattformübergreifende Performancemessung von In-Game-Werbung durchführen. Diese gewinnt für Werbungtreibende immer mehr an Bedeutung, wie aktuelle Daten des Marktforschungsunternehmens Omdia zeigen. Danach könnten die Umsätze für In-Game-Werbung im Jahr 2024 satte 56 Milliarden US-Dollar erreichen.

Die Messung hingegen war bis dato schwierig, weil entsprechende Tools Mangelware sind. Derek Wise, Chief Product Officer, Oracle Advertising: "Diese Ankündigung ist ein wichtiger Schritt zum Verständnis der Anzeigenleistung in 3D-Spielen. Da die Gaming-Branche weiter wächst und zu einem wichtigen Investitionsbereich für Werbungtreibende wird, ist es von entscheidender Bedeutung, dass sie messen können, ob eine Anzeige an einen Menschen ausgeliefert wurde und betrügerische Werbeaktivitäten innerhalb von Spielen erkennen können." 

Messung von Impressions und GIVT 

Für die Umsetzung der Messung arbeitet Oracle mit den In-Game-Werbeplattformen Anzu, Bidstack, Adverty und Frameplay zusammen. Gemessen werden Impressions sowie der General Invalid Traffic (GIVT), der nichtmenschliche Aktivitäten umfasst, wie sie etwa durch Bots, Spider oder Crawler entstehen. Dabei lassen sich diverse Umgebungen wie PCs, Konsolen, Mobile, Web und auch Virtual Reality erfassen. Am Ende sollen so fundiertere Entscheidungen für Werbeinvestitionen in diesem stark wachsenden Bereich möglich sein als bislang.   


Mehr zum Thema:

Data Entertainment Gaming Mediaplanung Membership Archiv

Autor: Stefan Schasche

In über 20 Jahren als Redakteur hat Stefan Schasche für diverse Zeitschriften über alles geschrieben, was Mikrochips oder Li-Ion-Akkus unter der Haube hat. Vor seiner Zeit bei der W&V schrieb er für das Schwestermagazin Kontakter über Kampagnen, Programmatic Advertising und internationale Werbethemen. 


28.03.2023 | Beckhoff Automation GmbH & Co. KG | Verl Creative Director (m/w/d) Digital und Print
Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Logo
24.03.2023 | Sto SE & Co. KGaA | Stühlingen Marketing Manager (w/m/d) Marketingkommunikation National
Sto SE & Co. KGaA Logo
17.03.2023 | Heilbronner Stimme GmbH & Co. KG | Heilbronn Teamleiter Marketing - Schwerpunkt Kundenbindung (m/w/d)
Heilbronner Stimme GmbH & Co. KG Logo
15.03.2023 | Haus Rabenhorst O. Lauffs GmbH & Co. KG | Unkel Export-Marketing-Koordinator (m/w/d)
Haus Rabenhorst O. Lauffs GmbH & Co. KG Logo
14.03.2023 | The Marcom Engine München | München Senior International Manager Operations (m/w/x)
The Marcom Engine München Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.