WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

TechTäglich:
Olympia 2022: So gefährlich ist die China-App

Heute in TechTäglich: Die offizielle Olympia-App "My2022", die für alle Teilnehmer in Peking Pflicht ist, taugt als Spionagewerkzeug des chinesischen Regimes. Sportler sollen ihr eigenes Handy zuhause lassen.

Text: Jörg Heinrich

20. Januar 2022

Bereits in den App Stores verfügbar: Olympia-App "My2022".
Bereits in den App Stores verfügbar: Olympia-App "My2022".

Foto: Beijing 2022

Olympia 2022: So gefährlich ist die China-App

Im Vorfeld der Olympischen Winterspiele in Peking, die am 4. Februar starten sollen, herrscht nicht nur Menschenrechts-Alarm und Corona-Alarm, sondern auch Datenschutz-Alarm. Wie die BBC berichtet, weist die offizielle Olympia-App mit dem harmlosen Titel "My2022" schwere Sicherheitslücken auf, durch die chinesische Behörden auf die Daten von Sportlern, Betreuern, Journalisten und anderen Olympia-Beteiligten zugreifen könnten. Die Sicherheitsexperten des kanadischen Citizen Lab haben die Olympia-Organisatoren demnach bereits vor Längerem vor den Sicherheitslücken und vor allem vor der fehlenden Verschlüsselung persönlicher Informationen gewarnt. Reagiert haben die chinesischen Betreiber bisher nicht – womöglich mit Absicht.

Eigenes Smartphone zuhause lassen

Olympia-Teilnehmer sind dazu verpflichtet, die App, die es für iOS und Android gibt, ab 14 Tage vor Einreise nach China zur Aufzeichnung ihres Corona-Status zu verwenden. Für die Einreise ist es dann Pflicht, eine Vielzahl persönlicher Daten in die App einzutragen und vorzuweisen. Dazu gehören Informationen zu Gesundheit und früheren Reisen. Die App ermöglicht während der Spiele aber auch Chats und Informationen für Athleten und ihr Umfeld. Dabei sind offenbar Stichwörter für eine Zensur wie "Tian'anmen", "Dalai Lama" oder "Falun Gong" in der App enthalten, die nicht benutzt werden dürfen. Weil das Regime darauf zugreifen könnte, empfehlen Experten allen Beteiligten, ein Wegwerf-Handy für Olympia zu verwenden, auf dem keine sonstigen persönlichen Daten gespeichert sind. Das eigene Smartphone kann dann zuhause bleiben – und es besteht keine Gefahr, dass China Überwachungssoftware darauf einschleust.

Das sind die weiteren Themen von TechTäglich am 20. Januar 2022:

  • Schluss mit mini: So maxi wird das iPhone 14
  • Corona-App: Jede Warnung hat 100 Euro gekostet
  • Amazon: Neuer Lautsprecher erkennt Gesichter
  • Spiele-Beben: Jetzt muss auch Facebook zittern

Mehr zum Thema:

Gaming TechTäglich Facebook Apple Amazon Archiv

Autor: Jörg Heinrich

Jörg Heinrich ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.


29.03.2023 | TEKO Gesellschaft für Kältetechnik GmbH | Altenstadt Mitarbeiter (m/w/d) im Marketing
TEKO Gesellschaft für Kältetechnik GmbH Logo
27.03.2023 | Württembergische Gemeinde-Versicherung a.G. | Stuttgart Marketing Manager (m/w/d) Data Analytics
Württembergische Gemeinde-Versicherung a.G. Logo
23.03.2023 | Hartmann Designagentur GmbH | Ramstein-Miesenbach Art Director / Kommunikationsdesigner (m/w/d)
Hartmann Designagentur GmbH Logo
21.03.2023 | bkp GmbH | Düsseldorf PR / Marketing Manager:In (m/w/d)
bkp GmbH Logo
14.03.2023 | Plan.Net Performance München | München Leitung E-Commerce & Retail Media (m/w/x)
Plan.Net Performance München Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.