WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

TechTäglich:
Neu aus München: Die smarten Hanteln

Heute in TechTäglich: Freeletics setzt künftig auf einen Mix aus Fitness und Gaming. Mit smarter Technik eifern die Münchner nicht zuletzt dem Riesenerfolg von US-Fitness-Experte Peloton nach.

Text: Jörg Heinrich

15. November 2021

Mit smarten Hanteln greift Freeletics nicht zuletzt Peloton an.
Mit smarten Hanteln greift Freeletics nicht zuletzt Peloton an.

Foto: Freeletics

Neu aus München: Die smarten Hanteln

Bisher hat sich der Münchner Fitness-Experte Freeletics vor allem auf das Trainieren mit dem eigenen Körpergewicht konzentriert. 52 Millionen Nutzer weltweit machen nach Angaben der Firma bei den digitalen Workouts bereits mit. Nun folgt der nächste Schritt – mit dem Freeletics nicht zuletzt dem Riesenerfolg von US-Fitness-Experte Peloton nacheifert. Die Münchner bringen für ihr neues Trainingsprogramm "Stædium" erstmals eigene und technisch höchst aufwändige Fitnessgeräte auf den Markt. Statt Fahrrad und Laufband wie bei Peloton kommen von Freeletics allerdings eine Kamera, die Bewegungen analysieren kann, und smarte Fitness-Hanteln.

Hanteln mit Beschleunigungsmessung

Die Kamera namens "Stæd Console" hat Spielkonsolen-Technik eingebaut, die spannende Wettbewerbe mit anderen Nutzern ermöglichen soll. Die Hanteln heißen "Stæd Weights" und lassen sich schrittweise von zwei Kilo auf bis zu 24 Kilo erweitern. Die Kamera erfasst automatisch alle Aktivitäten und das aktuelle Gewicht der Hanteln. Sie haben Beschleunigungssensoren eingebaut, die das Training exakt analysieren. Freeletics nennt die Online-Wettkämpfe, die damit ab Frühjahr 2022 für 30 Euro Monatsabo möglich werden, "Strength Gaming". Das komplette Technikpaket kostet 2.450 Euro und liegt damit im Peloton-Bereich. Bereits eine einzeln gekaufte Smart-Hantel schlägt mit 730 Euro zu Buche. Die ganz ähnliche Trainings-Kamera "Peloton Guide" hat der US-Konkurrent gerade vorgestellt. Sie kostet 495 Euro plus Monatsabo für 12,99 Euro.

Das sind die weiteren Themen von TechTäglich am 15. November 2021:

  • Apple-Auto: So soll es aussehen
  • Vodafone: Rekord-Mobilfunk für die Bundesliga
  • Gucci bringt Designer-Xbox für 10.000 Dollar
  • Corona: Impf-Video geht auf Twitter viral

Mehr zum Thema:

Gaming TechTäglich Apple Archiv

Autor: Jörg Heinrich

ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.


05.07.2022 | ECOM Trading GmbH | Eging am See

Digital Marketing Manager (m/w/d)

ECOM Trading GmbH Logo
04.07.2022 | Trolli GmbH | Fürth

Product Marketing Manager (m/w/d) Konsumgüterbranche (Trend / Veggie / Saison & Markenkommunikation)

Trolli GmbH Logo
30.06.2022 | Coeur De Lion Schmuckdesign GmbH | Stuttgart

Marketing & PR Manager (m/w/d)

Coeur De Lion Schmuckdesign GmbH Logo
30.06.2022 | Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung | München

Projektmanagerin / Projektmanager (m/w/d) Social Media und Business Intelligence

Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung Logo
29.06.2022 | Alfred Ritter GmbH & Co. KG | Saarbrücken, München, Kempten (Allgäu), Home-Office

Mitarbeiter*in Außendienst als Bezirksleiter*in für die Großräume Saarland / Allgäu / München

Alfred Ritter GmbH & Co. KG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter

Kontakt Impressum Disclaimer
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter
Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.