
Berchtesgadener Land:
Molkerei verabschiedet Merkel mit einem Glas Milch
In der Berliner Torstraße hängt gerade ein außergewöhnliches Stück Zeitgeschichte: Die Molkerei Berchtesgadener Land sagt dort auf einer Fassadenwerbung "Tschüss" zu 16 Jahren Merkel-Kanzlerschaft.

Foto: Twitter/A. Wallrabenstein
Wenn alles normal verläuft, sind mit der Bundestagswahl am 26. September 16 Jahre Kanzlerschaft von Angela Merkel vorüber. Die Molkerei Berchtesgadener Land aus dem idyllischen Piding nimmt dies zum Anlass, sich mit einer Fassadenwerbung in der Berliner Torstraße von Merkel zu verabschieden.
Twitter-User Axel Wallrabenstein (seines Zeichens Chef der MSL Group) hat die Botschaft fotografiert und gepostet: Das Motiv zeigt den bekannten grünen Merkel-Blazer, die noch bekanntere Raute und darin ein Glas Milch von, wie wir vermuten, einem glücklichen Rind von den Berchtesgadener Bergalmen. Für das Gesicht der Noch-Kanzlerin war kein Platz, denn das Haus hat nur fünf Stockwerke.
Die Idee zur Inszenierung der berühmten Raute stammt von der Jeschenko MedienAgentur Berlin. Das Team rund um Geschäftsführer Stephan Wirtz berät die Molkerei Berchtesgadener Land bei den Kommunikationsaktivitäten in der Hautstadtregion.
Neben dem Standort an der Schönhauser Allee wird das Motiv prominent als Animation auf Screens rund um den Mercedes Platz unweit der Berliner Mauer zu sehen sein. "Wir möchten die Bundeskanzlerin mit ihrem Markenzeichen im Herzen der Hauptstadt humor- und geschmackvoll mit unserer einzigartigen Milch verabschieden", kommentiert der Geschäftsführer der Molkerei Berchtesgadener Land Bernhard Pointner den 19 mal 17 Meter großen Werbeauftritt in der Bundeshauptstadt. "Die Metropolregion Berlin wird als Markt für uns immer wichtiger. Hier wollen wir Kunden kurzweilig und aktuell von der einzigartigen Qualität und Nachhaltigkeit der Berchtesgadener Land Milch überzeugen", erklärt Pointner.
Gleichzeitig sieht die Molkerei Berchtesgadener Land das Motiv auch als Einladung an die als Wanderfreundin bekannte Merkel, das schöne Berchtesgadener Land vielleicht bald persönlich kennenzulernen.
Noch eine Besonderheit zeichnet das Werbemotiv aus. Das Riesenposter wurde aus einem patentierten Gewebe gefertigt, das schädliche Partikel aus der Luft filtert, aufnimmt und in natürlichen Sauerstoff umwandelt. So neutralisiert das Riesenposter am Standort Schönhauser Allee jährlich den Partikel-Ausstoß von mehr als 100.000 Fahrzeugen.