WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

In Berlin:
Lidl testet Kennzeichnungen für Nachhaltigkeit

Gut oder schlecht fürs Öko-Karma? Umweltbewusste Shopper können ihre Produkte bei Lidl ab kommendem Montag nach Nachhaltigkeitsgesichtspunkten auswählen. Zumindest in Berlin. 

Text: Stefan Schasche

3. Juni 2021

Lidl testet in den Berliner Filialen ein neues Nachhaltigkeit-Label.
Lidl testet in den Berliner Filialen ein neues Nachhaltigkeit-Label.

Foto: Lidl

Wer möchte, kann seine Wunschprodukte in den Berliner Lidl-Filialen ab kommendem Montag komplett nach seinen Umweltauswirkungen auswählen. Der Discounter wird dazu etwa 140 Produkte des Sortiments mit Eco-Score-Kennzeichnungen versehen, die ähnlich dem beispielsweise von Waschmaschinen bekannten Energielabel die Umweltauswirkungen mit Buchstaben sowie verschiedenen Farbstufen darstellt. Insgesamt sind es deren fünf, von der Stufe "A" in grün bis hin zur schlechtesten Stufe "E" in rot. In den Score fließen verschiedene Kriterien wie die Herkunft der Zutaten, die Verpackung oder Zertifizierungen wie etwa die von Bioland, Naturland oder Demeter ein. Eine solche Zertifizierung verbessert den Score automatisch um eine Stufe.        

Zweistufige Testphase 

Die Aktion wurde von Lidl gemeinsam mit der französischen ECO2 Initiative entwickelt, um festzustellen, ob und wie die Kunden auf den Eco-Score reagieren. Außerdem will der Discounter mit seinen nun gemachten Erfahrungen dazu beitragen, eine bundesweite Nachhaltigkeitsauszeichnung für Lebensmittel zu generieren. 

Die Testphase der Eco-Score-Kennzeichnung verläuft in zwei Stufen. Neben dem Test in den Berliner Filialen werden Lidl-Vertreter den Einsatz des Labels mit Personen aus Gesellschaft, Verbänden und Politik diskutieren. 

Etwa 140 Produkte zeichnet Lidl mit dem Eco-Score-Label aus.

Foto: Lidl


Mehr zum Thema:

Nachhaltigkeit Archiv

Autor: Stefan Schasche

In über 20 Jahren als Redakteur hat Stefan Schasche für diverse Zeitschriften über alles geschrieben, was Mikrochips oder Li-Ion-Akkus unter der Haube hat. Vor seiner Zeit bei der W&V schrieb er für das Schwestermagazin Kontakter über Kampagnen, Programmatic Advertising und internationale Werbethemen. 


17.03.2023 | Verlag C. H. Beck oHG | München-Schwabing Leitung (m/w/d) Marketing-Service RSW
Verlag C. H. Beck oHG Logo
17.03.2023 | Engelbert Strauss GmbH & Co. KG | Biebergemünd Media Concepter Marketing Print (M/W/D)
Engelbert Strauss GmbH & Co. KG Logo
16.03.2023 | BVG | Berlin Referentin Infrastrukturkommunikation / Referent Infrastrukturkommunikation (w/m/d)
BVG Logo
14.03.2023 | Plan.Net Performance München | München (Senior) SEA Manager / Operations PPC (m/w/x)
Plan.Net Performance München Logo
13.03.2023 | oddity | Stuttgart, Berlin, Fully Remote Senior Digital Creative Strategy - für dm-drogerie markt (all genders)
oddity Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.