WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

TechTäglich:
Handy-Schnelllader: Akku voll in neun Minuten

Heute in TechTäglich: Smartphone-Laden fast ohne Wartezeit – das zeigen chinesische Hersteller auf dem MWC in Barcelona. Bleibt die Frage nach der langfristigen Lebensdauer der Express-Akkus.

Text: Jörg Heinrich

1. März 2022

Aktuell 150 Watt – und künftig sogar 240 Watt. Oppo wirft den Lade-Turbo an.
Aktuell 150 Watt – und künftig sogar 240 Watt. Oppo wirft den Lade-Turbo an.

Foto: Oppo

Handy-Schnelllader: Akku voll in neun Minuten

Seit gestern läuft der Mobile World Congress (MWC) in Barcelona (W&V berichtete). Nach zwei Jahren Corona feiert die weltgrößte Mobilfunkmesse ihr Comeback vor Publikum. Diesmal wird sie allerdings vom russischen Überfall auf die Ukraine überschattet, wegen dem einige Veranstaltungen gestrichen oder stark eingedampft wurden. So hat die Deutsche Telekom ihre für gestern geplante Präsentation des von künstlicher Intelligenz erstellten Musik-Mixes aus Robbie Williams' "Angels" und Beethovens "Mondscheinsonate" abgesagt. Mit Neuheiten glänzten zum Auftakt vor allem die ambitionierten chinesischen Hersteller. So hat Oppo neue Ladetechnik präsentiert, bei der das Warten auf das Aufladen des Smartphone-Akkus fast schon komplett wegfällt.

Twitter

In 15 Minuten von 1 Prozent auf 100 Prozent

Die Chinesen haben in Barcelona ihren weiterentwickelten "SuperVOOC"-Schnelllade-Standard mit 150 Watt Ladeleistung vorgestellt, der einen Handy-Akku mit den üblichen 4.500 mAh Kapazität in fünf Minuten von 1 Prozent auf 50 Prozent bringt, und in 15 Minuten von 1 Prozent auf 100 Prozent. Die Technik soll in der zweiten Jahreshälfte 2022 in einem neuen Smartphone des Tochterunternehmens OnePlus Premiere feiern. Und damit ist das Ende der Fahnenstange noch längst nicht erreicht. Oppo hat in Barcelona auch das Konzept eines Schnellladers gezeigt, der mit 240 Watt arbeitet. Damit soll sich ein 4.500-mAh-Akku in nur neun Minuten von 1 Prozent auf 100 Prozent bringen lassen. Zum Vergleich: Das iPhone 13 Pro lädt mit einem 20-Watt-Netzteil in 30 Minuten auf 50 Prozent. So einen Adapter müssen die Kunden zudem extra bezahlen. Wie sehr das Turbo-Laden der China-Hersteller der Lebensdauer der Express-Akkus schadet, bleibt aber abzuwarten.

Das sind die weiteren Themen von TechTäglich am 1. März 2022:

  • Apple: Das Geheimnis des iPad-MacBooks
  • Instagram: Weiterhin keine iPad-App in Sicht
  • Putins Oligarchen: Twitter-Konto trackt ihre Flieger
  • 10-Minuten-Videos: Tiktok-Attacke auf Youtube

Mehr zum Thema:

Politik Instagram TechTäglich Tiktok Apple Archiv

Autor: Jörg Heinrich

ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.


22.06.2022 | Creata (Germany) GmbH | München

Account Manager (m/w/d)

Creata (Germany) GmbH Logo
22.06.2022 | wirDesign communication AG | Berlin, Braunschweig

Senior Brand Strategist (m/w/d)

wirDesign communication AG Logo
22.06.2022 | Cofinpro AG | Frankfurt

Marketing Manager (w/m/d)

Cofinpro AG Logo
21.06.2022 | über Regitz Consulting | Köln, Berlin, deutschlandweit

Sales Manager (m/w/d) Out of Home Marketing

über Regitz Consulting Logo
21.06.2022 | Teamgeist AG | deutschlandweit

Onlinemarketingmitarbeiter*in (m/w/d) mit Schwerpunkt Perfomance Marketing

Teamgeist AG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter

Kontakt Impressum Disclaimer
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB
Mediadaten WerWoWas

Hol dir den Newsletter
Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.