WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

TechTäglich:
Google bringt den Einschlaf-Sound zurück

Heute in TechTäglich: Google hat den Einschlaf-Sound seines Assistenten geändert – und die Nutzer beschweren sich, dass sie nicht mehr schlafen können. Nun ist alles wieder gut, war nur ein Versehen.

Text: Jörg Heinrich

19. Januar 2022

Smart-Lautsprecher wie der Google Nest Mini bekommen den gewohnten Einschlaf-Sound zurück.
Smart-Lautsprecher wie der Google Nest Mini bekommen den gewohnten Einschlaf-Sound zurück.

Foto: Google

Google bringt den Einschlaf-Sound zurück

Viel Lärm um fast keinen Lärm: Google-Nutzer haben sich in den letzten Tagen laut vernehmlich darüber geärgert, dass der US-Riese den "White Noise" in seinen Geräten geändert hat. Beim "weißen Lärm" geht es um beruhigende Töne, die Umweltgeräusche gezielt kontern und abschwächen – und die so ein ruhigeres Einschlafen oder auch Lernen ermöglichen. Der Google Assistant spielt den "White Noise" auf Smartphones oder auch auf den Nest-Lautsprechern des Unternehmens ab. Mit einem Update hatte Google nun aber die bewährte Geräuschunterdrückung geändert – und das bisherige Ein-Stunden-Rauschen durch einen nur mehr zehnminütigen und deutlich leiseren, dumpferen Track ersetzt.

Der gewohnte "Weiße Lärm" ist wieder da

Darüber beschwerten sich jede Menge Nutzer im Netz. Demnach hatten sie das Gefühl, dass ihre Ohren verstopft seien, und dass sie oder ihre Kinder nicht mehr wie gewohnt einschlafen können. Dass man nur mehr mit Google-Unterstützung schlafen kann, ist zwar absurd genug. Trotzdem hat der Konzern jetzt schnell auf die Proteste reagiert, wie 9to5Google berichtet. Demnach hat Google den gewohnten "Weißen Lärm" mit einer Stunde Laufzeit jetzt wiederhergestellt. Der Problem-Sound, den die Nutzer zuletzt hörten, sei durch einen Fehler verursacht worden. Von einer Google-Sprecherin heißt es: "Es gab ein Problem, das unser weißes Rauschen beeinträchtigt hat. Es ist jetzt behoben und funktioniert wie zuvor." Nun können die Menschen weltweit wieder einschlafen. Alles wird gut.

Das sind die weiteren Themen von TechTäglich am 19. Januar 2022:

  • Spiele-Beben nach Microsofts Milliarden-Deal
  • Aldi verkauft Apple Watch – aber nicht von Apple
  • Tim Höttges: 9,1 Millionen für den Telekom-Chef
  • Au weh: VW ID.3 für 2022 schon ausverkauft

Mehr zum Thema:

Gaming TechTäglich Apple Google Archiv

Autor: Jörg Heinrich

Jörg Heinrich ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.


20.03.2023 | Paul events GmbH | Holzgerlingen (Senior-) Projektmanager Events (m/w/d)
Paul events GmbH Logo
17.03.2023 | WINdesign GmbH | Köln, Aachen, Berlin Etat Director/Account Director (d/w/m)
WINdesign GmbH Logo
16.03.2023 | BVG | Berlin Referentin Infrastrukturkommunikation / Referent Infrastrukturkommunikation (w/m/d)
BVG Logo
15.03.2023 | Haus Rabenhorst O. Lauffs GmbH & Co. KG | Unkel Export-Marketing-Koordinator (m/w/d)
Haus Rabenhorst O. Lauffs GmbH & Co. KG Logo
14.03.2023 | Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft | München, Passau, Regensburg Mitarbeiter Marketing (m/w/d)
Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.