WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

TechTäglich:
Google Pixel 6: Was es kostet, wann es kommt

Vor dem Mittagessen die wichtigsten Meldungen des Tages – das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V. Heute mit dem Smartphone, mit dem Google zurück in die Oberklasse will.

Text: Jörg Heinrich

29. September 2021

Sechs sells: Mit seinem nächsten Pixel will Google zurück in die Smartphone-Oberklasse.
Sechs sells: Mit seinem nächsten Pixel will Google zurück in die Smartphone-Oberklasse.

Foto: Google

Google Pixel 6: Was es kostet, wann es kommt

Eine Top-Alternative zum iPhone 13 von Apple dürfte Googles neues Smartphone-Flaggschiff Pixel 6 werden. Der in Zusammenarbeit mit Samsung erste selbstentwickelte Smartphone-Chip "Tensor" des US-Riesen soll den nächsten Sprung in Sachen künstliche Intelligenz bringen – und mit verblüffenden Tricks für noch bessere Fotos und Videos sorgen. So lassen sich verwackelte Motive wie zum Beispiel ein Kindergesicht nachträglich scharf stellen. Auch bei Nachtfotos will das Pixel 6 erneut Maßstäbe setzen. Preise und Startermin des Smartphones, mit dem Google in die Oberklasse zurückkehren will, waren bisher aber nicht bekannt.

Das ändert sich jetzt. Der in aller Regel zuverlässige Leaker Brandon Lee nennt in einem Video auf seinem Kanal "This is Tech Today" erstmals Details. Demnach stellt Google das Pixel 6 auf einem Event am 19. Oktober vor. Ab 28. Oktober soll es dann verkauft werden. Dass die Preise gegenüber dem aktuellen Pixel 5 (ab 629 Euro) aufgrund der aufwändigeren Technik steigen, war schon vorab vermutet worden. Bei der Standardvariante des Pixel 6 fällt der Aufschlag mit 649 Euro relativ gnädig aus. Das Pixel 6 Pro legt mit 899 Euro dagegen kräftig zu. Für mehr Speicher sind jeweils 50 bis 100 Euro draufzulegen. Das Pro bietet dabei mit zusätzlicher Tele-Kameralinse, 6,7-Zoll-Bildschirm (statt 6,4 Zoll), 120Hz-Display (statt 90Hz), 12-MP-Frontkamera (statt 8 MP) und größerem Akku technisch deutlich mehr als das Standardmodell.

Das sind die weiteren Themen von TechTäglich am 29. September 2021:

  • iPhone 13: Bester Bildschirm, viertbeste Kamera
  • Amazon zeigt Heimroboter – und noch viel mehr
  • Nora: Deutsche Notruf-App ist da (außer in Berlin)
  • Ikea: Das ist die neue Lautsprecher-Lampe

Mehr zum Thema:

TechTäglich Apple Amazon Google Archiv

Autor: Jörg Heinrich

Jörg Heinrich ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.


29.03.2023 | TEKO Gesellschaft für Kältetechnik GmbH | Altenstadt Mitarbeiter (m/w/d) im Marketing
TEKO Gesellschaft für Kältetechnik GmbH Logo
27.03.2023 | Württembergische Gemeinde-Versicherung a.G. | Stuttgart Marketing Manager (m/w/d) Data Analytics
Württembergische Gemeinde-Versicherung a.G. Logo
16.03.2023 | Reventa GmbH | Horstmar Mediengestalter für Digital- und Printmedien (m/w/d)
Reventa GmbH Logo
14.03.2023 | Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft | München, Passau, Regensburg Mitarbeiter Marketing (m/w/d)
Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft Logo
14.03.2023 | Plan.Net München | München Paid Social Consultant (m/w/x)
Plan.Net München Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.