WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

TechTäglich:
Facebook-Brille: Ärger mit der EU geht los

Vor dem Mittagessen die wichtigsten Meldungen des Tages – das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V. Heute mit EU-Ärger für die Facebook-Brille, die nicht deutlich genug vor Aufnahmen warnt.

Text: Jörg Heinrich

21. September 2021

Facebook-Kamerabrille: Das winzige weiße Licht am Bügel genügt der EU nicht.
Facebook-Kamerabrille: Das winzige weiße Licht am Bügel genügt der EU nicht.

Foto: Ray-Ban

Facebook-Brille: Ärger mit der EU geht los

Vor knapp zwei Wochen hat Facebook seine Kamerabrille "Ray-Ban Stories" vorgestellt – und schon gibt es den erwarteten Ärger mit den Regulierungsbehörden. Die irische Datenschutzkommission DPC hat Facebook jetzt als EU-Vertreter dazu aufgefordert, seine Maßnahmen zum Schutz der Privatsphäre in Zusammenhang mit der Brille näher zu erläutern und zu demonstrieren. Konkret geht es dabei um das kleine weiße LED-Licht an der Vorderseite des Brillengestells, das aufleuchtet, wenn der Nutzer seine Umwelt fotografiert oder filmt. Die Iren, die als Land des Europa-Hauptsitzes von Facebook für die Angelegenheit zuständig sind, zweifeln an, dass die weiße LED als Warnhinweis für die umgebenden Menschen genügt.

Italien, das Land von Ray-Ban-Mutterkonzern Luxottica, hat über seine Datenschutzbehörde Garante ebenfalls bereits Bedenken angemeldet, wie TechCrunch berichtet. Die irische DPC hält die "sehr kleine Anzeige" für keinen ausreichenden Mechanismus, um Menschen darüber zu alarmieren, dass sie gerade aufgenommen werden. In der Stellungnahme vergleicht die Behörde die Brillenkamera mit einem Smartphone: "Es ist zwar bekannt, dass viele Geräte, einschließlich Smartphones, Dritte aufzeichnen können. In der Regel ist die Kamera oder das Telefon aber als das Gerät sichtbar, mit dem die Aufzeichnung erfolgt – so dass die Personen, die auf den Aufnahmen zu sehen sind, darauf aufmerksam gemacht werden." Bei der Brille sei dies nicht der Fall. Facebook versicherte in einer ersten Reaktion, mit der DPC zu kooperieren, "damit sie mehr darüber erfährt, wie diese neue Technologie funktioniert".

Das sind die weiteren Themen von TechTäglich am 21. September 2021:

  • iPhone 13: YouTuber zeigt es zu früh
  • Aus Versehen: Amazon plaudert neuen Kindle aus
  • Ikea lässt Ladegerät unter den Tisch fallen
  • China: Jetzt auch Kinder-Limit für TikTok

Mehr zum Thema:

Politik TechTäglich Facebook Apple Amazon Archiv

Autor: Jörg Heinrich

Jörg Heinrich ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.


30.03.2023 | SÜDKURIER Medienhaus | Bodensee, Schwarzwald, Hochrhein Key Account Manager (m/w/d) Media & Marketing
SÜDKURIER Medienhaus Logo
28.03.2023 | Ebner Media Group GmbH & Co. KG | München Media Sales Manager (m/w/d)
Ebner Media Group GmbH & Co. KG Logo
24.03.2023 | Sopra Steria SE | Hamburg Chef vom Dienst (CvD) Corporate Newsroom (m/w/d)
Sopra Steria SE Logo
23.03.2023 | Hartmann Designagentur GmbH | Ramstein-Miesenbach Art Director / Kommunikationsdesigner (m/w/d)
Hartmann Designagentur GmbH Logo
13.03.2023 | Drees & Sommer SE | Stuttgart Grafik-Designer (w/m/d)
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.