WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

TechTäglich:
Erste sexuelle Belästigung im Metaversum

Vor dem Mittagessen die wichtigsten Meldungen des Tages – das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V. Heute mit alten Problemen in der neuen Welt und mit dem Millionen-Deal ums Kultspiel Wordle.

Text: Jörg Heinrich

1. Februar 2022

Neue Welt, altes Elend. Auch im Metaverse sind vor allem Frauen nicht vor sexueller Belästigung gefeit.
Neue Welt, altes Elend. Auch im Metaverse sind vor allem Frauen nicht vor sexueller Belästigung gefeit.

Foto: Facebook/Meta

Erste sexuelle Belästigung im Metaversum

Wie zu erwarten, nimmt die Menschheit ihre Probleme aus der echten Welt mit ins Metaversum. Die Britin Nina Jane Patel wirft Facebook aka Meta jetzt vor, dass sie in der virtuellen 3D-Welt "Horizon Venues" des US-Konzerns sexuell belästigt wurde. Wie Futurezone und Daily Mail berichten, wurde die 43-Jährige nach eigenen Angaben von drei bis vier männlichen Avataren am Körper ihrer 3D-Figur unsittlich berührt. Zudem seien anzügliche sexuelle Kommentare gefallen. Seither, so die Frau, leidet sie an einer Angststörung. "Es tut uns leid, das zu hören", heißt von einem Meta-Sprecher. Er weist aber darauf hin, dass es in "Horizon Venues" Sicherheits- und Melde-Werkzeuge gäbe, die die Besucherinnen und Besucher vor solchen Vorfällen schützen können. Diese habe Nina Jane Patel nicht genutzt, die selbst Managerin bei einem anderen Metaversum ist.

Meta verspricht mehr Sicherheit

Dass Frauen oder andere Betroffene im Metaversum die Gebrauchsanweisung lesen und selbst aktiv werden müssen, um nicht belästigt zu werden, ist hoffentlich noch nicht der Weisheit letzter Schluss von Meta. Das Opfer gibt selbst an, dass es gar nicht schnell genug handeln konnte, um die Täter rechtzeitig zu blocken oder stumm zu schalten. Der Zuckerberg-Konzern will je nach den Erfahrungen der Nutzer weitere Verbesserungen der Sicherheit vornehmen. "Horizon Venues" ist eine der ersten Anwendungen für Datenbrillen, die Meta derzeit als Vorstufe für die Vision vom "Metaverse" testet. Durch diesen Mix aus echtem Leben und virtueller 3D-Welt soll die Menschheit nach den Vorstellungen von Meta-Chef Mark Zuckerberg künftig geistern.

Das sind die weiteren Themen von TechTäglich am 1. Februar 2022:

  • Rätsel gelöst: New York Times kauft Wordle
  • Musik von Spotify zu Apple umziehen: So geht's
  • Tesla: Neues Mikrofon für Karaoke im Auto
  • Microsoft will 3D-Emojis für Windows 11

Mehr zum Thema:

Streaming Gaming TechTäglich Spotify Metaverse Facebook Apple Archiv

Autor: Jörg Heinrich

Jörg Heinrich ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.


24.03.2023 | WAGO GmbH & Co. KG | Minden Corporate Brand Manager (m/w/d)
WAGO GmbH & Co. KG Logo
24.03.2023 | TERRITORY GmbH | Gütersloh (Senior) Strategist (m/w/d) Employer Branding
TERRITORY GmbH Logo
17.03.2023 | Engelbert Strauss GmbH & Co. KG | Biebergemünd Media Concepter Marketing Print (M/W/D)
Engelbert Strauss GmbH & Co. KG Logo
16.03.2023 | Reventa GmbH | Horstmar Mediengestalter für Digital- und Printmedien (m/w/d)
Reventa GmbH Logo
14.03.2023 | Plan.Net Performance München | München (Senior) SEA Manager / Operations PPC (m/w/x)
Plan.Net Performance München Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.